Schwungrad-Energiespeicher gelten als Perpetuum Mobile
Schwungrad als mechanischer Energiespeicher Inhalt; Adresse(n) Metadaten; Formales; Zugriffsbeschränkung: Diese Ressource kann nur von hessischen Lehrkräften genutzt werden. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Letzte Änderung: 28.2.2013: Titel: Schwungrad als mechanischer Energiespeicher
Was ist ein Perpetuum mobile?
Ein rein mechanisches Perpetuum Mobile ist also aufgrund des Energiesatzes der Mechanik nicht denkbar. Ein erster Ansatz für ein Perpetuum Mobile stammt aus Indien (etwa um 1150 n.Chr., einer Zeit in der man noch keine Ahnung vom Energiesatz hatte) und ist nebenstehend dargestellt. An einem Rad sind längere quecksilbergefüllte Gefäße angebracht.
Was ist ein Perpetuum mobile zweiter Art?
(Ein Perpetuum mobile zweiter Art wäre dagegen eine Maschine, die – unter Einhaltung des Energieerhaltungssatzes – die ungeordnete Wärmebewegung der Moleküle in geordnete mechanische Bewegung verwandelt, ohne ander-wärts größere Unordnung zu erzeugen, und damit den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik verletzt.)
Wie kann man ein Perpetuum mobile selber bauen?
Hero-Mobile: Dieses Perpetuum mobile können Sie selber mit wenigen Handgriffen aus dem Wasserrädchen eines Sandspielzeugs für Kleinkinder, zwei undurchsichtigen Polyethylen-Waschflaschen aus dem Chemiepraktikum, zwei Gummischläuchen und etwas Glasrohr zusammenstecken.
Was sind die Nachteile eines Speichers?
Kurzzeitig kann bei vielen Speichern eine sehr hohe Leistung abgerufen werden. Ein Nachteil ist die Selbstentladung (3–20 % pro Stunde [8] ), die durch Luftreibung und Verluste des Lagers entstehen.
Wie lange dauert es bis ein Schwungrad beschleunigt?
Eine (elektro-)mechanische Lösung findet sich dagegen im Porsche 911 GT3 R Hybrid und im Audi R18 e-tron quattro . Im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching wird ein Schwungrad innerhalb von 20 Minuten beschleunigt.