Anpassungsanforderungen für den Ladestapel-Lithiumbatterie-Energiespeicherschrank
Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge legen („Deutschlandnetz für Lkw") und den Bedarf für den Hochlauf der elektrifizierten leichten Nutzfahrzeuge in den Betrachtungs umfang
Wie verändert sich der Bedarf an Ladeinfrastruktur?
Dies führt dazu, dass sich die Art der Lad-einfrastruktur und das Verhältnis Fahrzeug zu Ladeinfrastruktur kontinuierlich verän-dern. Zwar ist zunächst ein flächen- und streckendeckender Grundbedarf entschei-dend. Darüber hinaus muss der Bedarf an Ladeinfrastruktur jedoch regelmäßig ermit-telt und geplant werden.
Was ist eine nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur?
Eine nutzerfreundliche, sichere, flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur hat erheblichen Einfluss auf den sicheren und zuverlässigen Ladebetrieb von Elektrofahrzeugen und ist eine der Grundvoraussetzungen für eine höhere Akzeptanz der Elektromobilität. Was beinhaltet der Leitfaden?
Was macht die Leitstelle Ladeinfrastruktur?
Die Leitstelle Ladeinfrastruktur unterstützt regionale Veranstaltungen der Länder bei aktiven Förderaufrufen der Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur. Sie führt regelmäßig Dialoge und Workshops mit Stakeholdern und kommunalen Entscheidern durch. Die Leitstelle erstellt zur Unterstützung entsprechende Publikationen. 5. Elektromobilitätsmanager
Was ist der Unterschied zwischen öffentlicher und nichtöffentlicher Ladeinfrastruktur?
Die öffentliche und die nicht öffentliche Ladeinfrastruktur ergänzen sich und bedingen einander: Je mehr Ladevorgänge zu Hause oder beim Arbeitgeber erfolgen, desto weniger Ladeinfrastruktur ist im öffentlichen Raum notwendig.
Wie sollten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge ausgeführt werden?
Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge mit Bemessungsleistungen > 3,68 kVA sollten des- halb in ihrer Leistung regelbar ausgeführt sein und sich beispielsweise auf nachfolgender Frequenz-Kennlinie auf- und ab bewegen können („Fahren auf der Kennlinie“).
Wann darf eine Ladung durch die Ladeeinrichtung erfolgen?
Freigabebedingungen für die Ladung Eine Freigabe bzw. Fortsetzung einer Ladung darf durch die Ladeeinrichtung erfolgen, wenn während der vergangenen 30 s die Netzspannung U≥0,90 Un sowie ≤1,10 Un und die Netzfrequenz zwischen 49,95 Hz und 51,5 Hz lag. Version 1.0, 22.08.2018, Oesterreichs Energie 14/15 4.6.2.