Über neue Energiespeicherrichtlinien
Um schnell von Kohle, Gas und Öl wegzukommen, sind neue Wege gefordert. Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Um schnell von Kohle, Gas und Öl wegzukommen, sind neue
Welche Richtlinie unterstützt die Energieeffizienz von Gebäuden?
ERLASSEN:2010/31/EU (angep sst)neuArtikel 1Gegenstand(1) Diese Richtlinie unterstützt die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und die Verringerung der Treibhausgasemissionen von Gebäuden in der52ABl. C 321 vom 31.12.2003, S. 1.Union
Was ist die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden?
Die Kommission hat dem Europäischen Parlament und dem Rat am 15. Dezember 2021 einen Vorschlag für eine Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vorgelegt. Die Richtlinie ist Teil des Pakets „Fit für 55“, in dem die Vision für die Erreichung eines emissionsfreien Gebäudebestands bis 2050 dargelegt wird.
Was ist die Energieeffizienz-Richtlinie?
In der aktuellen Energieeffizienz-Richtlinie, die seit Dezember 2018 in Kraft ist, wird das Ziel festgelegt, sowohl den Primärenergieverbrauch als auch den Endenergieverbrauch auf EU-Ebene bis 2030 um 32,5 % zu senken, gemessen am im Jahr 2007 für das Jahr 2030 geschätzten Energieverbrauch. Weiter zur Tagungs- bzw. Sitzungsseite
Was ist die Richtlinie zur Verringerung des Energieverbrauchs von Gebäuden?
Mit der überarbeiteten Richtlinie werden ehrgeizige Ziele zur Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs von Gebäuden in der gesamten EU unter Berücksichtigung nationaler Besonderheiten festgelegt. Es überlässt den Mitgliedstaaten, welche Gebäude ins Visier genommen werden und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.
Welche Bestimmungen gelten für die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden?
energieeffizienz auf dem Immobilienmarkt der Union für Nichtwohngebäude sollten einheitliche Bestimmungen für ein fakultatives ge einsames System für Ausweise über die Gesamtenergieeffizienz von Nichtwohngebäuden festgelegt werden. Nach Artikel 291 AEUV werden die R
Was ist die Rechtsgrundlage für die Energiepolitik?
us.neu(60) Die Rechtsgrundlage für diese Initiative ist Artikel 194 Absatz 2 AEUV, der die Unionermächtigt, die Maßnahmen zu erlassen, die erforderlich sind, um die Ziele der Union im Bereich der Energiepolitik zu verwirklichen. Der Vorschlag trägt zu d n energiepolitisc