Forschungsrichtung Energiespeicherfeldstrategie
Ziel der vier 6G-Forschungs-Hubs ist es, wichtige Grundlagen für zukünftige Kommunikationstechnologien zu schaffen. Unternehmen können ab sofort gemeinsam mit diesen Hubs Kooperationen zu 6G initiieren, die das
Was sind die Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende?
Zukunftstechnologien wie die alternative Energiegewinnung und neuartige Energiespeicherungskonzepte sowie die dazu notwendigen neuen Materialien sind für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende Voraussetzung und essentiell.
Wie hoch ist die Energieeffizienz?
Ein Merkmal ist die starke, elektrochemisch bedingte Spannungshysterese. Dadurch wird die Energieeffizienz theoretisch auf rund 92 % begrenzt. Praktisch ausgeführte Systeme liegen noch deutlich darunter und haben typisch um 70 % Zyklus-Wirkungsgrad.
Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?
sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Die allseits geforderte Energiewende ruft große Erwartungen hervor und birgt noch größere Herausforderungen. Klimaschutzpakete und die verschiedensten Programme zur Senkung der CO2 -Emission werden von Wissenschaft, Industrie und Politik gleichermaßen gefordert und entwickelt.
Welche Arten von technischen Energiespeichern gibt es?
Tab. 6.1 Klassifizierung von technischen Energiespeichern Thermische Latentwärmespeicher speichern Energie durch Phasenumwandlung eines Stoffes, also durch Schmelzen oder Gefrieren. Thermische Sensibelspeicher speichern Energie in der Wärmekapazität eines Stoffes, zum Beispiel in Beton.
Wie hoch ist die Energiedichte von Wasserstoff?
Bei Umgebungsdruck von 1,013 bar und einer Temperatur von 15 °C spricht man vom Normvolumen (Nm 3), nicht zu verwechseln mit Newtonmetern (Tab. 6.5). Verglichen mit konventionellen Flüssigkraftstoffen (Benzin, Diesel, Kerosin) ist die gravimetrische Energiedichte von Wasserstoff rund dreifach besser: 33,3 kWh/kg gegenüber rund 11 bis 12 kWh/kg.