Bereits Anfang Juni ist Siemens Energy eine langfristige Partnerschaft mit dem norwegischen Technologieunternehmen EnergyNest eingegangen. Das Startup ist Anbieter für thermische
Um die überschüssige Energie aus der Industrie zu nutzen, hat das saarländische Startup Kraftblock einen Energiespeicher entwickelt, der Wärme über ein Granulat speichert und bei Bedarf wieder freigibt. Die Container können Temperaturen bis zu 1.300 Grad Celsius einspeichern.
Die Kosten mindern könnten flexible Abnehmer – etwa Industriebetriebe, die ihren Strombedarf zum Teil anpassen können. Und natürlich Speicher. Speicher sind an sich nichts Neues; schon seit über 100 Jahren nutzen die Stromversorger zum Beispiel Pumpspeicherseen.
Stromspeicher gewinnen seit Jahren an Bedeutung, nicht nur in Deutschland. Zum einen können Unternehmen, die eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach haben, ihren Solarstrom in Speichern zwischenlagern und zu einem späteren Zeitpunkt selbst verbrauchen.
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
Bereits Anfang Juni ist Siemens Energy eine langfristige Partnerschaft mit dem norwegischen Technologieunternehmen EnergyNest eingegangen. Das Startup ist Anbieter für thermische
E-Mail-Kontakt →Speziell in Europa gibt es enorm viele Unternehmen, die exzellent sind in technisch getriebenen Produktinnovationen, aber völlig unfähig das Geschäftsmodell zu innovieren. Dass das Geschäftsmodell in den meisten Unternehmen als Ort innovativer Tätigkeit kategorisch ausgeschlossen wird, ist eigentlich verblüffend:
E-Mail-Kontakt →Er war Elon-Musk-Vertrauter, baute die Solarfirma Sonnen auf. Nun startet Gründer Philipp Schröder ein weiteres Startup. Ein Angebot von wieder etwas Neues. Der Szenekopf will eine digitale Vermittlung für Installateure und Services rundum Solaranlagen, Energiespeicher und Ladestationen aufbauen. Neu ist das Geschäftsmodell von
E-Mail-Kontakt →Energiespeicher können je nach Bauart verschiedene Energiearten speichern Strom, Gas, Wärme oder Kälte. Wir wollen uns in unserem Beitrag jedoch mit dem Einsatz von Stromspeichern beschäftigen. Batteriespeicher im Stadtwerk: Geschäftsmodelle und Herausforderungen | Rödl & Partner
E-Mail-Kontakt →Der Ausbau von Speicherkapazitäten ist ein wichtiger Teil der Energiewende. Die Speicher werden in Zukunft verschiedene Aufgaben übernehmen – und damit werden sie neue Geschäftsmodelle für Investoren
E-Mail-Kontakt →Wer ein erfolgreiches Geschäftsmodell für Batterieenergiespeichersysteme entwickeln will, braucht ein tiefgehendes Verständnis, wie der End-to-End-Prozess funktioniert. Dieses Wissen
E-Mail-Kontakt →Request PDF | Connected Cars: Analyse von Start-up Kooperationen im Geschäftsmodell der vernetzten Automobile | Die Vernetzung der Automobile ermöglicht digitale Dienste, die Mehrwerte für
E-Mail-Kontakt →startup.WR Bayern Themenheft Geschäftsmodell. Blick ins Buch. startup.WR Gymnasium Bayern - G9. Themenheft: Entwicklung eines Geschäftsmodells. startup.WR Gymnasium Bayern - G9 - Themenheft: Entwicklung eines
E-Mail-Kontakt →Start-up-Unternehmen spielen in der Entwicklung von Innovationen, disruptiven digitalen Geschäftsmodellen sowie bei der Erschließung neuer Märkte eine wichtige Rolle. Um Finanzierungsengpässe zu überwinden, die sich im Laufe jedes Innovationsprozesses ergeben, greifen Start-up-Unternehmen zunehmend auf Risikokapital von Investoren zurück.
E-Mail-Kontakt →Wenn es um Start-up-Geschäftsmodelle geht, gibt es keine Einheitslösung. Der beste Ansatz besteht darin, Ihr Geschäftsmodell als Rahmen zu betrachten, den Sie verwenden können, um Entscheidungen darüber zu treffen, wie Sie Wert für Ihre Kunden schaffen und Einnahmen generieren. Der erste Schritt
E-Mail-Kontakt →Kundenbedürfnisse. Beim Wettbewerb um Bestandskunden bieten sich ebenfalls viele Möglichkeiten der digitalen Interaktion, Kundenservice und Vertrieb sind durch den größer werdenden Wettbewerb umso wichtiger.Schlüssel zu mehr Kundenzufriedenheit und besseren Produkten und Dienstleistungen ist etwa die Analyse von Daten aus der Interaktion
E-Mail-Kontakt →Weiterhin ist es möglich, dass Unternehmen ein ganz neues Geschäftsmodell etablieren, welches unabhängig von ihrem existierenden Geschäftsmodell besteht. Einige Daten, welche in ihrem existierenden Kerngeschäft entstehen, könnten etwa für andere Unternehmen von Interesse sein oder dazu genutzt werden, ein völlig neuartiges datenbasiertes
E-Mail-Kontakt →Sowohl die Elektrifizierung des Antriebsstrangs als auch die mit der Vernetzung des Fahrzeugs erweiterten Dienstleistungsangebote eröffnen Automobilproduzenten, Energieversorgern, IT-Unternehmen und Start-up-Betrieben aus verschiedenen Bereichen die Möglichkeit, durch erweiterte und neue Geschäftsmodelle zusätzliche Wertschöpfungspotenziale zu erschließen.
E-Mail-Kontakt →Stromspeicher sind als Teil der künftigen Energieinfrastruktur nicht mehr wegzudenken. Schließlich wird ohne sie das Potenzial der volatil erzeugenden Ökostromanlagen nicht ausgeschöpft und die Energiebranche wird immer mit Abregelungen von Kraftwerken konfrontiert sein.
E-Mail-Kontakt →Kurzbeschreibung. Die HPS Home Power Solutions GmbH entwickelt und produziert integrierte Systeme zur Speicherung und Nutzung von Sonnenenergie für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Mit picea hat das Berliner Unternehmen das erste System für Endkund*innen entwickelt, das Energiespeicher, Heizungsunterstützung und Wohnraumbelüftung in einem kompakten
E-Mail-Kontakt →„Der Markt besteht derzeit hauptsächlich aus Projekten der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur und dieses Geschäftsmodell bietet einen soliden, planbaren Anlagenertrag und ist somit relativ problemlos finanzierbar." Das ist auch notwendig. „Denn im internationalen Vergleich hat Deutschland hier auch noch einiges
E-Mail-Kontakt →Speicherbetreiber:innen können mit der neuen Lösung neben der bisherigen Nutzung ihrer Batterien von zusätzlichen Einnahmequellen profitieren, auch dann, wenn diese
E-Mail-Kontakt →Daumen hoch? Hier pitchen Start-ups ihre Geschäftsidee – und unser Experte sagt, ob er investieren würde. Diesmal: Levl. Was Investor Frank Thelen davon hält. Dominik
E-Mail-Kontakt →Innerhalb der „Plattform" DT:HUB wird alles bereitgestellt, was Start-ups auf dem Weg von der Idee zum Geschäftsmodell benötigen: das richtige Arbeitsumfeld und die Arbeitsmittel und vor allem Zugang zu den „richtigen Kontakten" – das sind Know-how-Träger in den relevanten Bereichen aus dem Netzwerk des DT:HUB, die bei konkreten Fragestellungen
E-Mail-Kontakt →Die Studi„Deutscher Startup Monitor"iefert umfangreiche und valide Daten zum gesamten Start-uÖkosystem in DeutschlandÜber alle Industriezweige betrachtet kooperierte 2017 jedeZweite der befragten Start-ups mit etablierten Unternehmen (vgl. Kollmann et al. (2017)). Es handelt sich vor allem um Marketing-, Forschungs- und
E-Mail-Kontakt →Über das Wohl eines Unternehmens entscheiden viele Faktoren, das Geschäftsmodell ist gerade für Start-ups ein essenzieller. Prof. Dr. Rüdiger Weißbach lehrt an der HAW Hamburg unter anderem zu Digitalen Transformationen und Geschäftsmodellen – im Interview spricht er über „das richtige" Geschäftsmodell, prägende Zufallselemente und eine
E-Mail-Kontakt →Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) werden bis 2040 mindestens 10 Millionen Megawattstunden Speicherkapazität benötigt, um die globalen Klimaziele zu erreichen. In Deutschland standen im Jahr 2022 rund
E-Mail-Kontakt →In Verbindung mit zahlreichen Start-ups z. B. für die erfolgreiche IT und Abrechnung kann ein innovatives Geschäftsmodell für Elektromobilität entstehen, das durch den „digitalen Footprint", den Nutzer hinterlassen, zu innovativen Dienstleistungen und einem Mehrwert für Kunden führen kann. Z. B., dass der Anbieter einer Ladeinfrastruktur den Kunden
E-Mail-Kontakt →Obwohl der kommerzielle Wert der dezentralen Energiespeicherung allmählich deutlich geworden ist, muss sie noch durch ein zuverlässiges Geschäftsmodell am Strommarkt
E-Mail-Kontakt →Beim Start eines Unternehmens hast du viele Entscheidungen zu treffen. Abgesehen von dem Produkt, das du verkaufen möchtest, oder deiner Marketingstrategie, gehört die Wahl des Geschäftsmodells zu den wichtigsten Entscheidungen.. Im Folgenden findest du eine Übersicht über 14 wichtige Arten von Geschäftsmodellen, damit du von Anfang an die
E-Mail-Kontakt →Vom Trend zum Geschäftsmodell. Book Geschäftsmodellentwicklung für Start-up Unternehmen. Thomas Kandolf; Pages 79-91. Download chapter PDF Strategische Aspekte für innovative Geschäftsmodelle. Front Matter. Pages 93-93. Download chapter PDF
E-Mail-Kontakt →Einleitend wird die historische Entwicklung des Geschäftsmodellkonzepts im wissenschaftlichen Diskurs erläutert. In diesem Rahmen werden das Geschäftsmodell definiert und seine Elemente und deren Architektur dargestellt. Anschließend nimmt das Kapitel die möglichen Betrachtungsebenen, die Ziele und Nutzen des Geschäftsmodells in den Blick.
E-Mail-Kontakt →Auch die Erweiterung von Vertriebswegen oder Produkten und Dienstleistungen kann hier erwähnt werden. Das Geschäftsmodell ist dann "skalierbar". Die Skalierbarkeit ist einer der Triebfedern, die ein Startup überhaupt erst zu einem Startup machen – ganz im Unterschied zu Kleinunternehmen oder Existenzgründern.
E-Mail-Kontakt →Beispiel: Sie entwickeln ein E-Commerce-Geschäftsmodell bzw. digitales Geschäftsmodell, bei dem die Käuferinnen und Käufer kein physisches Produkt erhalten, sondern eine Datei als Download. So begann Apple den
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur