EmsEnergiespeicherverwaltung und
Die Verwaltung dieser Flächen obliegt den Dezernaten „Domänenverwaltung" und „Staatliche Moorverwaltung". Beiden Verwaltungen betreuen landeseigene domänen- und moorfiskalischer Flächen. Dabei werden auch Aufgaben für Dritte (Naturschutzverwaltung und
Was macht ein Energieteam?
ualifizierung und regelmäßiger ErfahrungsaustauschAnerkennungHausmeister und echnisches Betriebspersonal sind die rechte Hand des Energieteams. Sie sind die Mitarbeiter, die „ihre“ Gebäude, Anlagen echnik und die Anforderun-gen der Gebäudenutzer am besten kennen.Deshalb informiert und qualifiziert das Energieteam das technische Betrieb
Was macht ein Energiemanager?
nergieverbrauch und -kosten aller kommunalen Gebäude zu bekommen. Nur auf Basis valider Daten kann der Energiemanager Einspar-potenziale abschätzen, Priorisierungen im Gebäu ebestand vornehmen und Ma� nahmen gezielt planen und durchführen.das Excel-Werkzeug nutzen!Das Excel-Tool zur Gebäudeanalyse und -priorisierung ist ein geeignetes Werkzeug,
Was ist eine nutzungsgerechte Minimierung des Energieverbrauchs?
zung für eine nutzungsgerechte Minimierung des Energieverbrauchs. Dabei haben die zeitliche und örtli-che Konzentration der Nutzung und die Berücksichtigung technischer und gebäudespezifischer Bedingungen wie etwa die Versorgungsbereiche von Heizkreisen bei der Bele
Was ist kommunales Energiemanagement?
emanagement ist ein wichtiger Baustein im kom-munalen Klimaschutz. Durch methodisches Vorgehen, die Chance zur klaren Bewertung von Einsparmaßnahmen und die wirtschaftlich Darstellbarkeit ist KEM ein guter Einstiegspunkt in die Thematik.Durch Kommunales Energiemanagement allein
Was ist ein Energiemonitoring?
alisierung von Einsparungen geht.Verbrauchscontrolling einführenDas Verbrauchscontrolling oder auch Energiemonitoring um-fasst die regelmäßige Erfassung der Zählerstände für Energie und Wasser un die Kontrolle der Verbrauchsentwicklung – mindestens monatlich. Für eine gebäudescharfe
Was sind die Vorteile von Energiemanagement?
agements (KEM), das für Kommunen wirtschaftliche Vorteile bietet.Legt man für eine Stadt mit 20.000 Einwohnern die durch-schnittlichen Kosten der Strom- und Wärmeversorgung kommunaler Liegenschaften in Deutschland von 30 Euro pro Einwohner und Jahr zugrunde, können mit Energiemanage-ment dauerhafte Entlastungen des kommuna