Druckguss und Energiespeicherdruck
Was ist der Unterschied zwischen Kokillenguss und Druckguss? Sowohl Schwerkraftguss als auch Druckguss sind Dauerformguss mit Formen aus Stahlwerkstoffen. Beim Schwerkraftguss wird geschmolzenes Metall aus einem Tiegel in eine Form gegossen die Schwerkraft, anstatt den Druck von Gasen, Vakuum oder Zentrifugalkräften zu nutzen.
Wann entstand der Druckguss?
Der Druckguss entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als das Verlagswesen aufblühte. Ziel war es, Zeitungen und Bücher schnell, flexibel und kostengünstig drucken zu können.
Was ist der Druckgussprozess?
Der Druckgussprozess ist von einer hohen Dynamik gekennzeichnet wenn es um schnelle Produktverfügbarkeit und Kostenvorteile beim Herstellen von Gussbauteilen geht. In diesem Abschnitt sollen die Einflüsse auf die Wirtschaftlichkeit näher betrachtet werden. 2.1.1 Wirtschaftlichkeit heute und in Zukunft?
Was sind die Vorteile von Druckguss?
Druckguss ist eines der wirtschaftlichsten und schnellsten Formgebungsverfahren. Die Vorteile dieses Produktionsverfahrens liegen darin, dass mit nur einer Form relativ schnell Hunderttausende von Gussteilen hergestellt werden können. Alle hergestellten Teile haben eine einheitliche Qualität und verursachen relativ geringe Stückkosten.
Was ist die geforderte Qualität der Druckgussteile?
Die geforderte Qualität der Druckgussteile ist im strengen Sinn keine Zielgröße der Optimierung von Energie- und Rohstoffeinsatz, sondern eine bei der Optimierung einzuhaltende Grenzgröße.
Welche Metalle wurden für den Druckguss verwendet?
Anfänglich wurden vor allem Blei und Zinn, zwei Metalle mit relativ niedriger Schmelztemperatur und guter Duktilität, für den Druckguss verwendet. Um 1914 begann man mit der Arbeit an Zink- und Aluminiumlegierungen, die eine höhere Festigkeit aufwiesen. In den 1930er Jahren kamen Kupfer- und Magnesiumlegierungen hinzu.
Was versteht man unter Druckgießen?
Unter Druckgießen ist ein industrielles Gießverfahren zu verstehen, bei dem zur Serien- und Massenfertigung niedrig schmelzende Legierungen bei hohem Druck und Hoher Geschwindigkeit in eine zwei- oder mehrteilige Dauerform eingebracht werden.