Platziert unter den Top Ten der weltweiten industriellen und kommerziellen Energiespeicherbranchen
Mit der Schwarz-Gruppe und BMW sind zwei deutsche Familienunternehmen unter den weltweit größten zehn. Insgesamt haben es knapp 80 in die Liste der Top 500 gebracht.
Wer ist der größte Unternehmen der Welt?
Im vergangenen Geschäftsjahr 2019 war das deutsche Unternehmen Siemens international führend, mit einem Umsatz von 97,9 Milliarden US-Dollar. Auf Platz zwei folgt General Electric aus den USA, mit einem Umsatz von 95,2 Milliarden US-Dollar, wie die Grafik von Statista zeigt.
Was ist die „Global Top 100“?
So lauten einige der Kernergebnisse der Studie „Global Top 100“, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC jährlich veröffentlicht. Untersucht wird dabei die Entwicklung der Marktkapitalisierung der 100 weltweit größten Unternehmen, auch nach Regionen und Branchen.
Wie viele Unternehmen gibt es in den Global Top 100?
Während des Jahres 2020 bis März 2021 verbuchten 99 Unternehmen unter den Global Top 100 einen Anstieg ihrer Marktbewertung, und sieben der zehn grössten sind US-Unternehmen, wobei Technologieunternehmen weiterhin unangefochten an der Spitze stehen.
Was ist der grösste Sektor der Welt?
Der Technologiesektor bleibt (das sechste Jahr in Folge) der grösste Sektor in Bezug auf die Marktkapitalisierung (10,5 Billionen USD), und die Bewertung der weltweit wertvollsten Technologieunternehmen unter den Top 100 ist im Vergleich zum März 2020 um 71 Prozent angestiegen.
Wie hoch ist die Marktkapitalisierung der 100 wertvollsten Unternehmen weltweit?
Ein Blick auf die vergangenen zwei Jahre zeigt, dass die gesamte Marktkapitalisierung der 100 wertvollsten Unternehmen weltweit um 51 Prozent gestiegen ist, verglichen mit einer Performance des MSCI World Index von 33 Prozent.
Was sind die vier größten Sektoren?
Die vier größten Sektoren (Technologie, zyklische Konsumgüter, Kommunikationsdienste und Finanzwerte) wuchsen im vergangenen Jahr alle um mehr als 25 % und übertrafen damit ihre Benchmarks. Das Thema KI führte dazu, dass die Top-100-Unternehmen im Technologiesektor um 50 % zulegten und den breiteren Technologieindex um 10 Prozentpunkte übertrafen.