Kann eine Wasserstoffspeicherung aus Festkörperlegierungen entwickelt werden

Eine Möglichkeit bieten dabei ultraschallbasierte Monitoringsysteme. Das Fraunhofer IKTS hat ein Sensormanschettenkonzept entwickelt, mit dem Fehlstellen kontinuierlich detektiert und die Restwandstärke bei flächenhaft auftretender Korrosion an horizontal, vertikal sowie über- und unterirdisch verlegten Rohrleitungen bestimmt werden können.

Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?

Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.

Welche Methoden gibt es für die Speicherung von Wasserstoff?

Neben Druck- und Flüssiggasspeichern gibt es noch andere Methoden für die Speicherung von Wasserstoff. Materialien mit großer innerer Oberfläche und geeigneter Porengröße haben die Eigenschaft, bestimmte Gase bevorzugt anzulagern oder den Ablauf chemischer Reaktionen zu beschleunigen.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf den Klimaschutz aus?

Die Speicherung von Wasserstoff verfügt über großes Potenzial für den Klimaschutz: Die Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann mittels Wasserstoffspeichern langfristig gesichert und weiterverwendet werden.

Wie lagert man Wasserstoff?

Große Mengen Wasserstoff für die Energiewirtschaft können zukünftig in unterirdischen Kavernenspeichern eingelagert werden. Dort kann der Wasserstoff unter bis zu 5 MPa (50 bar) Druck gespeichert werden. In den USA und in Frankreich wird dieses Verfahren bereits angewendet. Bei uns in Deutschland lagert Erdgas in solchen Kavernen.

Wie kann man Wasserstoff flächendeckend nutzen?

Zudem ist für die flächendeckende Nutzung von Wasserstoff ein Netz an Leitungen und Anschlussstellen notwendig. Die Verwendung der bereits bestehenden Erdgas-Infrastruktur mit Leitungen und Kavernenspeichern könnte hier eine Lösung darstellen.

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wasserstoffspeicherung und Wasserstofftransport

Eine Möglichkeit bieten dabei ultraschallbasierte Monitoringsysteme. Das Fraunhofer IKTS hat ein Sensormanschettenkonzept entwickelt, mit dem Fehlstellen kontinuierlich detektiert und die Restwandstärke bei flächenhaft auftretender Korrosion an horizontal, vertikal sowie über- und unterirdisch verlegten Rohrleitungen bestimmt werden können.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Wasserstoff ist ein vielseitiger Energieträger, der im Energiesystem der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen könnte.Rein theoretisch ließen sich mit dem Gas fossile Rohstoffe zum Teil ersetzen. Damit der Energieträger breit zur Anwendung kommen kann, müssen sowohl die Herstellung von Wasserstoff als auch die Wasserstoffspeicherung so effizient wie möglich

E-Mail-Kontakt →

Neue Studie zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland

Alle Komponenten des Energiesystems müssten integriert gedacht und entwickelt werden. Denn zahlreiche Studien zeigten: Schon ab dem Jahr 2030 wird es ausreichend Wasserstoff geben, die Infrastruktur kann mit vergleichsweise wenig Aufwand umgerüstet werden und die Gastechnologien und Anwendungen sind auf dem Weg H2-ready zu werden.

E-Mail-Kontakt →

Hin und Her: So soll aus Ammoniak wieder Wasserstoff werden

An sich wäre "grüner" Wasserstoff eine vielseitige und saubere Energiequelle, die leicht dezentral mittels Elektrolyse zur Verfügung stünde. Doch die hohe Flüchtigkeit und sehr niedrige Dichte des Gases machen den Transport jedoch schwierig und teuer. Eine Möglichkeit wäre die Umwandlung von Wasserstoff zu Ammoniak für den Transport, wobei das NH 3

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologie: Potenzial und Herausforderungen

Da Wasserstoff eine geringe Energiedichte hat, muss er verdichtet oder gekühlt transportiert werden, was zusätzliche Kosten und technische Anforderungen mit sich bringt. Aktuelle Forschung widmet sich der Frage, wie eine effiziente Wasserstofflogistik aufgebaut werden kann, um eine zuverlässige und kostengünstige Versorgung sicherzustellen.

E-Mail-Kontakt →

Lösungen für die Wasserstoffspeicherung und -logistik

Man kann sich das LOHC wie eine flüssige Wasserstoffpfandflasche oder Wasserstoffbatterie vorstellen. Ist die maximale Zyklenzahl erreicht, kann das Öl wieder aufgearbeitet werden. Somit sind eine nachhaltige Wasserstoffspeicherung und

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff | Speicherung

Die Operationsdynamik über einen weiten Druck- und Temperaturbereich erfordert ein komplexes Speichermangement (z.B. Abwärme beim Betanken), das heute erst in Ansätzen entwickelt

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Wird dem mittels Elektrolyse hergestellten Wasserstoff Stickstoff aus der Luft zugeführt, entsteht Ammoniak. Beim Ammoniak kann von klimaneutralem Ammoniak gesprochen werden, wenn der Wasserstoff durch Strom aus

E-Mail-Kontakt →

Wie Wasserstoff aus Meerwasser gewonnen werden kann

Die Ausgangssituation: Wird Wasserstoff aus der solarbetriebenen Elektrolyse von Wasser gewonnen, ist dieser eine CO 2-neutrale Energiequelle, die sowohl gespeichert als auch weitertransportiert werden kann. Für dieses Verfahren eignen sich vor allem Gegenden auf der Welt, die über eine besonders hohe solare Ausbeute verfügen.

E-Mail-Kontakt →

Nanoteilchen aus Palladium speichern Wasserstoff

Diese benötigt viel zusätzliche Energie, weil das Gas nur flüssig bei 253 Grad Celsius oder in Drucktanks bei bis zu 700 bar gelagert werden kann. Wissenschaftler des Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY) haben nun die Grundlage für eine neue Speichermethode entwickelt, bei der Wasserstoff in Nanoteilchen aus Palladium gelagert wird

E-Mail-Kontakt →

Neuartige Wasserstoffspeicherung

POWERPASTE ist eine vom Fraunhofer IFAM erfundene und entwickelte Substanz zur Wasserstoffspeicherung mit ultrahoher Kapazität für PEM-Brennstoffzellenanwendungen. POWERPASTE setzt bei Kontakt mit Wasser Wasserstoff frei und verzeichnet eine Wasserstoffkapazität von etwa 10 Masse-% (d.h. 10 kg POWERPASTE ? 1 kg

E-Mail-Kontakt →

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Anwendung kommt und eine bedeutende Rolle bei der Ener - gieversorgung des Landes spielt. Die gesammelten Erfah-rungen können als Grundstein für eine wirtschaftliche unter - tägige Wasserstoffspeicherung genutzt werden. Gegenwärtig existieren in Deutschland 47 unterirdische Speicheranlagen für Erdgas (. 2).

E-Mail-Kontakt →

Factsheet: Wasserstoffkavernenspeicher

Gas und schaffen eine natürliche Dichtigkeit des Speichervolumens. Eine einzelne Salzkaverne kann einen Durchmesser von bis zu 100 m und Höhen zwischen 50 und 500 m haben und bietet so einen Speicherraum für 40 bis bis 100 Mio. m³ Gas im Normzustand.1 Häufig werden mehrere einzelne Salzkavernen zu einem Gasspeicher zusammengefasst.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff speichern

Wasserstoff kann auf verschiedene Arten gespeichert werden: Gasförmig unter Hochdruck in Drucktanks oder unterirdischen Kavernenspeichern; Flüssig bei -253 °C in isolierten

E-Mail-Kontakt →

Top 7 der neuen technischen Werkstoffe: Was Sie wissen

Zu den wichtigsten Materialien für die Wasserstoffspeicherung, die derzeit untersucht und entwickelt werden, gehören: Um die Kosten zu senken und die Leistung zu verbessern, kann Lanthan durch eine Mischung aus Seltenen Erden ersetzt werden, oder andere Metallelemente können die aus einer Mischung aus Seltenen Erden und Ni bestehende

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicherung mit neuen Materialien – ein

Um diesen Belastungen standhalten zu können, müssen spezielle Behälter aus hochwertigen, nicht recycelbaren faserverstärkten Polymerwerkstoffen verwendet werden. Wissenschaftler des Helmholtz

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

E-Mail-Kontakt →

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

„Große Mengen Wasserstoff können in Form kleiner Volumen gespeichert werden, und der gesamte Prozess gelingt effizienter." Die Hoffnung besteht nun darin, dass der Projekterfolg einen bedeutenden Beitrag zur Einführung der Wasserstofftechnologie darstellt

E-Mail-Kontakt →

Verfahren und Vorteile der Wasserstoffspeicherung | RS

Da Wasserstoff vielseitig verwendbar ist, kann er in verschiedenen Sektoren eingesetzt werden, z. B. im Mobilitäts-, Wohn-, Energie- und Industriesektor. Für den Wohn- und Industriesektor wird der Wasserstoff zumindest anfangs mit dem bestehenden Gasnetz gemischt transportiert werden; eine eigene Infrastruktur ist ebenfalls möglich, dürfte aber angesichts der

E-Mail-Kontakt →

Festigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit: Wie CFK

Dieses Risiko muss beherrscht werden. Aus diesem Grund durchlaufen alle Kohlefaser-Druckbehälter von NPROXX in dem weitere innovative Lösungen für die Wasserstoffspeicherung entwickelt und getestet werden. So hat NPROXX ein patentiertes Montagesystem zur Montage von Wasserstofftanks auf Zügen entwickelt, das eine sehr hohe

E-Mail-Kontakt →

Wie kann aus recyceltem Phosphor ein marktfähiger Dünger entwickelt werden?

Wie kann aus recyceltem Phosphor ein marktfähiger Dünger entwickelt werden? Strategische Partnerschaft von Veolia und SKW Piesteritz 12.03.2024 Die Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH und die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um Phosphor aus Klärschlamm

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicherung & -transport / Energiepark Bad-Lauchstaedt

Hierfür wird eine 25 km lange Erdgasleitung, die zum Industriegebiet bei Leuna führt, auf den Transport von reinem Wasserstoff umgestellt. Perspektivisch kann der im Energiepark Bad Lauchstädt produzierte Grüne Wasserstoff später über Verbindungen zur organisch wachsenden Infrastruktur, auch in andere Regionen transportiert werden.

E-Mail-Kontakt →

Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung

Hierfür muss der Wasserstoff allerdings verflüssigt und bei höchstens –253 °C in Kyrotanks gespeichert werden. Kann diese Temperatur nicht gehalten werden, kann es zu Abdampfverlusten kommen, wenn der Wasserstoff in die

E-Mail-Kontakt →

Deutsche Forscher entwickeln Wasserstoffspeicher

Deutsche Forscher haben ein Wasserstoffspeicherprinzip auf Basis von Nanostrukturen entwickelt. Das Prinzip könnte in Zukunft die teure und energieintensive Speicherung von Wasserstoff in Drucktanks ersetzen. Das

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff Technologie aus Österreich | HydroSolid

HydroSolid entwickelt revolutionäre Wasserstoffspeicher Nanotechnologie, die kompakt, effizient, sicher und umweltfreundlich ist. der mittels Elektrolyse und durch Spaltung von Wasser aus erneuerbaren Energien gewonnen werden kann. Wasserstoff kann langfristig gelagert und jederzeit durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicherung: Metallhydride & LOHC

Der Wirkungsgrad bei der Wasserstoffspeicherung ist ein entscheidender Faktor, der bestimmt, wie effizient Wasserstoff in verschiedenen Speichersystemen gespeichert und wieder freigesetzt werden kann. Eine hohe Effizienz ist dabei von essenzieller Bedeutung für den wirtschaftlichen und nachhaltigen Einsatz von Wasserstoff als Energieträger.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicherung mit neuen Materialien – ein Meilenstein

Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Geesthacht haben gemeinsam mit europäischen Partnern ein neues Material zur Feststoffspeicherung von Wasserstoff

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoffspeicherung mit Kavernenspeichern erlaubt zudem einen schnellen Zugriff auf die gespeicherten Vorräte, wobei eine durchschnittliche Kaverne mit 60 m Durchmesser und 300 m Höhe ein Arbeitsgasvolumen von 100 Millionen

E-Mail-Kontakt →

Speicherung

Forscher:innen entwerfen innovative chemische Wasserstoffspeichertechnologien, verwandte katalytische Prozesse und Materialtechnologien. Dazu zählt etwa die Wasserstoffspeicherung

E-Mail-Kontakt →

Neue Studie zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland

22. Juni 2022 | Im Rahmen einer Kooperation haben der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) eine techno-ökonomische Studie zu den Potenzialen der Wasserstoffspeicherung in Gasspeichern in Deutschland durchgeführt. Darin untersuchen sie

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Marke für Energiespeicherbatterien für Privathaushalte im AuslandNächster Artikel:Größe des Energiespeicherfeldes in 23 Jahren

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur