Unternehmen zur Speicherung von Wasserstoffenergie gehören zu den Top Ten
Methode #2: Flüssiggasspeicherung. Insbesondere in der Industrie ist die Flüssiggasspeicherung eine weit verbreitete Methode zur Speicherung von Wasserstoff.
Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?
Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.
Welche Anlagen eignen sich für die Speicherung vonwasserstoff?
Allerdings: "Hier ist bislang noch nicht abschließend geklärt, welche konkreten Anlagen sich auch für die Speicherung von Wasserstoff eignen", erklärt der Geschäftsführer des Verbandes der Erdgasspeicher-Betreiber INES (Initiative Energien Speichern), Sebastian Heinermann der Nachrichtenagentur dpa.
Wie wird Wasserstoff gespeichert?
Wasserstoff soll wie Erdgas vor allem unter Tage gespeichert werden. Zwei Speichertypen werden unterschieden: Bei Kavernenspeichern wird das Gas in riesigen Hohlräumen gelagert, die künstlich in Salzstöcke gespült wurden. Einige Kavernen sind mehrere Hundert Meter hoch. Bei Porenspeichern wird das Gas in porösen Gesteinen gespeichert.
Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?
Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.
Wie geht es weiter mit grünem Wasserstoff?
Eine Studie der International Energy Agency zeigt allerdings, dass die Kosten für grünen, d. h. regenerativ erzeugten Wasserstoff bis 2030 um 30 Prozent sinken könnten, wenn Brennstoffzellen, Betankungsanlagen und Elektrolyseure von der Massenfertigung profitieren und Skaleneffekte erzielt werden.
Wie geht es weiter mit der Wasserstoffproduktion?
Wasserstoffproduktion liegt im Trend. Auf 500 Mrd. US-Dollar schätzt der Verband Hydrogen Council basierend auf einer Studie von McKinsey die aktuelle Projektpipeline für die Wasserstoff-Produktion - und der Trend zeigt deutlich nach oben. Alleine im Zeitraum Mai bis Oktober 2021 haben wir über 20 neue Projekte in Europa berichtet.