Gilt neue Energie als Energiespeicher

Das mechanische System speichert elektrische Energie in Form von kinetischer Energie. Dabei wird das Schwungrad mit überschüssigem Strom beschleunigt und die Energie als Rotationsenergie gespeichert. Sobald die Energie benötigt wird, wandelt ein Generator das Rad wieder in elektrischen Strom um.

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energiewende?

Neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien spielen vor allem effiziente und zuverlässige Speichertechnologien eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende.

Wie viele erneuerbare Energie braucht die Bundesregierung?

Die folgenden Zahlen mögen veranschaulichen, wie komplex das Problem ist: Die Bundesregierung möchte bis 2030 insgesamt 360 Gigawatt installierte Leistung aus erneuerbaren Energien bereitstellen, davon allein 215 Gigawatt aus Solaranlagen. Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Das mechanische System speichert elektrische Energie in Form von kinetischer Energie. Dabei wird das Schwungrad mit überschüssigem Strom beschleunigt und die Energie als Rotationsenergie gespeichert. Sobald die Energie benötigt wird, wandelt ein Generator das Rad wieder in elektrischen Strom um.

E-Mail-Kontakt →

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende vorantreibt

Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.

E-Mail-Kontakt →

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwankungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion. Infolge der in Mitteleuropa massiv zunehmenden Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Energien und dem politischen Entschluss Deutschlands, aus der Atomkraft bis zum Jahre 2022 vollständig auszusteigen, steigt der

E-Mail-Kontakt →

Kühlhäuser als Stromspeicher? Das gibt es wirklich

Die zuneh­mende Umstellung der Energie­ver­sorgung auf erneu­erbare Energien stellt die Energie­ver­sorgung künftig vor neue Heraus­for­de­rungen. Denn anders als bei der Strom­erzeugung aus klassi­schen Kraft­werken ist zumindest die erneu­erbare Energier­zeugung aus Windkraft und Sonne schwankend, was zu einem schwan­kenden Strom­an­gebot führen kann.

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte. July 2012; WASSERWIRTSCHAFT 102(7-8) Eine Reihe von Technologien zur Speicherung elektrischer Energie steht hierfür bereits zur

E-Mail-Kontakt →

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Wenn Decken, Wände oder Fußböden aus Beton als Energiespeicher genutzt werden, geben sie mit gleichmäßigem Temperaturverlauf eine angenehme Strahlungswärme ab. Dabei werden in der Bodenplatte Kunststoffrohre im Beton eingegossen, in denen das Heiz- oder Kühlmedium fließt. Um längere Kälteperioden zu überbrücken, können die eingelegten

E-Mail-Kontakt →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie Pumpspeicherwerke oder Blei-Säure-Batterien

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Die Bundesregierung hat im letzten Jahr eine Strategie vorgestellt, mit der wichtige Branchen, wie die Stahl- und Chemieindustrie oder

E-Mail-Kontakt →

Neue Energie für Neue Klasse: E-Autos als Energiespeicher

Vehicle to Load: Das Auto als Power-Bank. Mit der Funktion Vehicle to Load kann die im Fahrzeug gespeicherte Energie für externe elektrische Geräte nutzbar gemacht werden. Damit fungiert die Neue Klasse praktisch wie eine mobile Power-Bank, um z.B. ein E-Bike zu laden oder elektrische Geräte beim Campen mit Energie zu versorgen.

E-Mail-Kontakt →

Betonbauwerke als großvolumige Energiespeicher | Elektro

Leitender Zement dank metallbeschichteter Kohlenstofffasernetze. Die Forschungsgruppe der Göteborger Universität um Professor Luping Tang legte somit die Grundlage für eine utopisch wirkende Vision: Infrastruktur und Gebäude aus Beton könnten Energie wie eine riesige Batterie speichern und damit als großvolumige Energiespeicher im Stadtkontext fungieren.

E-Mail-Kontakt →

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Elektromobilität gilt als Schlüssel zu einer nachhaltigen klima- die Elektromobilität 2030" mit der „Produkt-Roadmap Energie-speicher für die Elektromobilität 2030", indem die wahrschein- 400 Wh/kg (Zellebene) liegen und ganz neue Möglichkeiten für Anwendungen, ihr Design und Geschäftsmodelle sowie Reich-weiten

E-Mail-Kontakt →

Carnot-Batterien als Energiespeicher der Zukunft

Als Teil des DFG-Schwerpunktprogramms 2403 „Carnot-Batterien: Inverser Entwurf vom Markt bis zum Molekül" wird es zunächst für drei Jahre mit rund 298.000 Euro gefördert. Carnot-Batterien sind nach dem Begründer der Thermodynamik – dem französischen Physiker und Ingenieur Nicolas Léonard Sadi Carnot (1796-1832) – benannt, der die optimale

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung

Insbesondere für den Bereich der Elektromobilität bieten Energiespeicher neue Chancen. Im Fokus stehen die Akkukapazitäten und -leistungen. Ein Anstieg der Akkuenergie war bereits in den letzten Jahren

E-Mail-Kontakt →

Grüne Energie Mit Wasserstoff zur Energiewende?

Neue Abhängigkeiten aus dem Ausland sind also erwartbar, meint Arndt: "Deutschland als Industrienation wird voraussichtlich niemals in der Lage sein, sich autark mit grüner Energie zu versorgen.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Energiespeicher

Zudem kann thermische Energie in sogenannten Latentwärmespeichern oder in thermochemischen Speichern erhalten werden. Die Eigenschaften dieser drei Technologien werden nachfolgend ausführlich beschrieben. Unter dem Begriff Thermische Energiespeicher sind sowohl Wärme- als auch Kältespeicher zu verstehen. Wärme- und Kältespeicher haben ein

E-Mail-Kontakt →

Neue Regelungen für Stromspeicher im EEG und im EnWG – ein

einmal zwischengespeicherte Energie bei der Ausspeicherung rechtlich anders zu bewerten ist als solche, die nicht zwischen-gespeichert wurde. Wenn etwa ursprünglich ausschließlich aus erneuerbaren Energien erzeugter Strom, § 3 Nr. 1 EEG 2021-II10, auch nach Zwischenspeicherung noch als solcher gilt, dann

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Sowohl mit Blick auf den Strom- als auch auf den Wärmemarkt gilt: Für die CO 2-neutrale Zukunft unseres Energiesystems sind innovative Speichertechnologien der Gamechanger schlechthin. Erst durch sie wird die Transformation von der reinen Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen hin zu einer flexiblen und bedarfsgerechten Energieversorgung möglich.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Modellprojekt gegen Netzschwankungen Alte Autobatterien als Energiespeicher Die Batterien ausrangierter E-Autos lassen sich als Stromspeicher nutzen - um Netzschwankungen auszugleichen. mehr

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher

Er gilt aber inzwischen als überholt und wird nur noch in älteren Hybridfahrzeugen verbaut. Hinweis Beim Vergleich von Literaturangaben zu Energie- und Leistungsdichte ist immer zu beachten, ob sich die Zahlen auf die reine Zelle oder auf ein vollständiges Batteriesystem, also Zellen plus Gehäuse mit Aufprallschutz, Kühlsystem,

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Anders als konventionelle Kraftwerke passen sich Sonne und Wind nicht an den wechselnden Verbrauch an. Stromspeicher sollen die Unterschiede zwischen Erzeugung und

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

E-Mail-Kontakt →

Datenspeicher als Energiespeicher

Datenspeicher als Energiespeicher „Wir haben nachgewiesen, dass sich dieses Material als Energiespeicher eignet. Nun gilt es, die Idee in weiteren Schritten zu optimieren", gibt sich Juliane Hanzig zuversichtlich. „Wir wollen nicht bereits bestehende Technologien verbessern, sondern komplett neue Konzepte entwickeln, also ganz neu

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Sowohl mit Blick auf den Strom- als auch auf den Wärmemarkt gilt: Für die CO 2-neutrale Zukunft unseres Energiesystems sind innovative Speichertechnologien der Gamechanger schlechthin. Erst durch sie wird die Transformation von der

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energie: Batteriespeicher können

Das gilt insbesondere für schnellere flächendeckende Verbreitung von Smart Metern: Hier liegt Deutschland im internationalen Vergleich auf den hinteren Plätzen – im Jahr 2021 wurden etwa von insgesamt

E-Mail-Kontakt →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten. Die Nutzung der Seite gilt als Zustimmung zur Cookie

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher mit Sand: Das Potential alter

Die Stromgewinnung mittels Sonne und Windkraft gilt als tragendes Element der Energiewende. Allerdings unterliegt diese Art der Energie starken täglichen und saisonalen Schwankungen.

E-Mail-Kontakt →

Methan im Gasnetz wird zum Energiespeicher

Das Klimagas Kohlendioxid soll jetzt eine neue Karriere als Energiespeicher antreten: Mit neuen Katalysatoren lassen sich bis zu 95 Prozent des eingesetzten Kohlendioxids in synthetisches Methan

E-Mail-Kontakt →

Das Haus als Energiespeicher

Welche Vorteile hat der Energiespeicher Haus für die Energiewende? Wird ein Gebäude als Energiespeicher genutzt, kann die kostenfreie Energie der Sonne zum Beispiel in schweren Bauteilen eingelagert werden. Auf diese Weise kann die solare Deckungsrate erhöht und der Aufwand konventioneller Heizungsanlagen reduziert werden.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Es gibt bereits heute zahlreiche Speichersysteme für Energie aus erneuerbaren Quellen. Batteriespeicher und Kondensatoren beispielsweise speichern nachhaltig erzeugten

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Verhältnis der Installationsgebühren für EnergiespeichergeräteNächster Artikel:Methoden zur netzseitigen Energiespeicherverwaltung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur