Neue Energie Fahrzeugbatterie Energiespeicher Peak Shaving
Peak Shaving ermöglicht die Nutzung von Batteriespeichern, die überschüssige Energie speichern und sie zurück ins Netz einspeisen, wenn die Stromnachfrage hoch ist. Dies
Was ist Peak Shaving und Wie funktioniert es?
Peak Shaving wird in der Praxis durch verschiedene Maßnahmen umgesetzt, die darauf abzielen, den Energieverbrauch während Spitzenlastzeiten zu reduzieren. Unternehmen setzen beispielsweise automatisierte Steuerungssysteme ein, die Geräte und Maschinen so regulieren, dass sie in Spitzenzeiten weniger Energie verbrauchen.
Was ist der Unterschied zwischen Load Shifting und Peak Shaving?
Es nimmt die Spitzenlasten Ihres Energieverbrauchs in Angriff und trimmt sie auf sanfte Weise, um Ihre Kosten zu senken. Mit anderen Worten, während Load Shifting lediglich die Zeit verschiebt, in der Sie Energie verbrauchen, zielt Peak Shaving darauf ab, den Energieverbrauch selbst effizienter und kosteneffektiver zu gestalten.
Was ist ein Energiespeicher?
Durch die Verwendung eines Energiespeichers in Kombination mit einem Energiemanagementsystem wird der Prozess des Ladens und Entladens der Batterie automatisiert und an den Energieverbrauch der Abnehmer:innen angepasst.
Wie kann man den Energieverbrauch aktiv steuern?
Es besteht die Möglichkeit sowie Bereitschaft, den Energieverbrauch aktiv zu steuern, zum Beispiel durch intelligente Steuerungssysteme. Im Idealfall werden natürlich beide Strategien kombiniert, um eine optimale Nutzung der Energie und eine Minimierung der Kosten zu erzielen. Peak Shaving wird äußerst effektiv in der Elektromobilität genutzt.
Was ist eine Peak-Zeit?
Die Batterien geben den Strom dann zu sogenannten „Peak“-Zeiten wieder ab. Anstatt Strom aus dem Netz zu beziehen und gegebenenfalls hohe Kosten für Spitzenlaststrom zu bezahlen, entnehmen Betriebe und Haushalte in diesen Zeiträumen die benötigte Energie aus dem gespeicherten Vorrat.
Was ist die Peak-Shaving-Methode?
Dementsprechend steigen die Anforderungen an das Energiemanagement, da unter diesen Aspekten die Gefahr einer Überlastung des Stromnetzes oder im schlimmsten Fall sogar eines Blackouts besteht. Eine Option, dem entgegenzuwirken, ist die sogenannte Peak-Shaving-Methode, die auch als Lastspitzenkappung bezeichnet wird.