Welche Energiespeichertechnologien gibt es für Fahrzeuge mit neuer Energie
Neue Technologien verändern Chinas Automobilindustrie 2019-08-15. Fast ein Viertel aller Autos weltweit wird in China verkauft. Durch die enorm steigenden Verkaufszahlen durchläuft Chinas Automobilmarkt derzeit eine enorme
Welche Energiespeichertechnologien gibt es?
Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.
Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?
Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.
Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?
Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.
Was sind die Vorteile von Speichertechnologien?
Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten. Die Potenziale der verschiedenen Speichertechnologien, die Forschende auf der ganzen Welt derzeit weiterentwickeln, sind vielversprechend.
Was sind erneuerbare Energien?
Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien wächst die Anzahl dezentraler Stromerzeugungsanlagen und an Energiespeichern. Sie können netzdienlich Strom einspeisen oder auch in kleinen Einheiten als Microgrids zusammengefasst werden.
Was bringt die Umstellung auf erneuerbare Energien?
Die Netzstabilität ist im Zuge der Umstellung auf erneuerbare Energien in den Vordergrund gerückt. Anders als konventionelle Energieproduzenten wie Kohle- oder Gaskraftwerke ist die Produktion von Solar- und Windanlagen unregelmäßig. Bei wenig Sonne und Wind und zugleich hohem Verbrauch könnte es zu Engpässen kommen.