Bau einer Energiespeicherstation und einer Druckerhöhungsstation
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen, effizienten und profitablen Wertschöpfung von Gebäuden Grundlagen – neue Technologien, Innovationen und Digitalisierung – Best Practices Bei vielen Fragen rund um nachhaltige Profitabilität- und Produktivitätssteigerungen der Bau- und Immobilienwirtschaft unterstützt dieses Werk die Leser*innen
Was sind die installationstechnischen Besonderheiten für eine Druckerhöhungsanlage?
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die installationstechnischen Besonderheiten für die Aufstellung, den Anschluss und die Inbetriebsetzung von Druckerhöhungsanlagen. Der Aufstellraum für eine Druckerhöhungsanlage muss nach DIN 1988 frostfrei und gut belüftet sein sowie über eine ausreichend bemessene Bodenentwässerung verfügen.
Was ist eine Funktionsprüfung der Druckerhöhungsanlage?
An den Pumpen der Druckerhöhungsanlage müssen saug- und druckseitig akustisch wirksame Kompensatoren eingebaut werden, um Körperschallübertragungen zu vermeiden. Mit einer Funktionsprüfung der Druckerhöhungsanlage schließt die Leistungserfüllung ab und ist gleichzeitig die Voraussetzung für eine mängelfreie Abnahme der Anlage.
Was ist eine Druckerhöhung?
Die Druckerhöhung zählt zu den häufigsten Anwendungsfällen für den Einsatz von Pumpen in der Gebäudetechnik. Beispiele hierfür sind die Trinkwasserversorgung in Wohngebäuden, Krankenhäusern, Hotelanlagen und Bürogebäuden oder die Bewässerung und Betriebswasserversorgung in Gewerbeobjekten.
Was sind die Vorteile einerdruckerhöhungsanlage?
Druckerhöhungsanlagen nach dem Stand der Technik sind nicht nur energieeffizient, sie sind auch hygienisch sicher und arbeiten vollautomatisch. Der Planer wie der Installateur ist gehalten, grundsätzliche Überlegungen bei der Planung bzw. Aufstellung einer DEA zu beachten.
Welche Steuerungsart ist für Druckerhöhungsanlagen empfehlenswert?
Bei anderen Ausführungen werden alle Pumpen drehzahlgeregelt betrieben. Diese Steuerungsart ist vor allem dann empfehlenswert, wenn die Betriebsbedingungen kleinere, dafür dauernde Entnahmemengen erwarten lassen (siehe Kasten „Steuerungsarten von Druckerhöhungsanlagen“).
Wie werden Druckerhöhungsanlagen ausgerüstet?
Um die Pumpen druckabhängig zu schalten, werden Druckerhöhungsanlagen mit einem Steuerbehälter ausgerüstet. Es handelt sich um ein Membran-Druckgefäß, das gemäß DIN 4807-5 durchströmt sein muss und über eine DVGW-Zulassung für den Einsatz in Trinkwasseranlagen verfügen muss.