Elektrofahrzeuge werden zu mobilen Energiespeichern
Elektrische Autos könnten mit ihrer Batterie als Stromspeicher für das gesamte Netz dienen. Erneuerbare Energien werden so effizienter genutzt.
Wie geht es weiter mit Elektrofahrzeugen?
Der Trend ist eindeutig: Elektrofahrzeuge werden künftig das Rückgrat der Verkehrswende bilden, auch wenn ihr Anstieg etwas geringer ausfiel als prognostiziert – was auf die geopolitischen Spannungen und der daraus resultierenden Lieferengpässe im gesamten Pkw-Markt zurückzuführen war.
Wie viel Strom verbraucht ein Elektroauto?
Die verbaute Batteriekapazität in den über eine Million Elektroautos bedeuten einen Beitrag von über 80 GWh für das Stromnetz. Selbst wenn nur ein Teil ihrer Kapazität genutzt wird, ist das ein bedeutender Faktor. Zum Vergleich: Alle deutschen Pumpkraftwerke bringen es aktuell gerade Mal auf 40 GWh.
Wie viele Elektroautos gibt es in Deutschland?
Am 1. Oktober 2023 waren 2,7 % aller Pkw rein elektrisch unterwegs – das sind 1,31 Millionen batteriebetriebene Autos. Die verbaute Batteriekapazität in den über eine Million Elektroautos bedeuten einen Beitrag von über 80 GWh für das Stromnetz. Selbst wenn nur ein Teil ihrer Kapazität genutzt wird, ist das ein bedeutender Faktor.
Was sind die Vorteile von Autobatterien?
Autobatterien sollen hierbei die Energie von Sonne und Wind aufnehmen, wenn zu viel davon da ist. Und umgekehrt wieder abgeben, wenn sie gebraucht wird. Das soll Sicherheit und Flexibilität liefern. Wer wenig verdient, konnte sich bisher kaum ein E-Auto leisten. Mit dem Sozial-Leasing will Frankreich das ändern.
Was ist die Geschichte der Mobilität?
Die Geschichte der Mobilität: Vom aufrechten Gang bis zur Eroberung des Weltraums. Wie sich der Radius des Menschen ständig erweitert und technische Entwicklungen es ihm ermöglichen, die Welt zu entdecken. 10.03.2024 | 43:26 min Elektrische Autos könnten mit ihrer Batterie als Stromspeicher für das gesamte Netz dienen.