Durchbruch bei der Wasserstoff-Energiespeichertechnologie

Mit der LOHC-Technik reicht ein 20-Liter-Kanister. Nachteilig ist der hohe Energieverbrauch bei der Wiedergewinnung des Gases. An der Steigerung der Effizienz wird derzeit geforscht. Herausforderungen beim Speichern von Wasserstoff. Wasserstoff bildet in Verbindung mit der Umgebungsluft ein entzündliches Gemisch.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er ist ideal für die Sektorkopplung und trägt damit zur Defossilisierung der Energieversorgung bei. Das Fraunhofer IKTS entwickelt verschiedene Technologien für die Herstellung von grünem Wasserstoff.

Wie wird Wasserstoff gespeichert?

Die Speicherung von Wasserstoff ist also ein zentraler Aspekt einer sauberen Energieversorgung der Zukunft. Hierfür kommen verschiedene Technologien zum Einsatz. Die heute verbreitetste sind Druckgasspeicher, die Wasserstoff als Gas unter sehr hohem Druck in Tanks pressen.

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Wirtschaft?

Nur mit Wasserstoff kann es gelingen, industrielle Produktion, Wärmeerzeugung und Mobilität klimaneutral darzustellen, bei gleichzeitiger Reduzierung geostrategischer Abhängigkeiten. Allein für Deutschland wird für 2050 ein Wasserstoffbedarf von 400 TWh pro Jahr erwartet. Dies entspricht fast der gesamten derzeitigen Stromproduktion.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Gas?

Im Gegensatz zu früheren Technologien wird das Gas in Pulverform gespeichert. Der Wasserstoff selbst ist nicht verfestigt, sondern an Bornitrid gebunden. Dabei werden die neuesten Erkenntnisse der Mechanochemie genutzt.

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?

Die Bundesregierung hat im letzten Jahr eine Strategie vorgestellt, mit der wichtige Branchen, wie die Stahl- und Chemieindustrie oder der Verkehrssektor kohlenstoffarm gestaltet werden können. Die Nationale Wasserstoffstrategie setzt auf grünen Wasserstoff in diesen Bereichen, um bis 2050 Treibhausgasneutral zu sein.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wasserstoffspeicher: Methoden im Überblick

Mit der LOHC-Technik reicht ein 20-Liter-Kanister. Nachteilig ist der hohe Energieverbrauch bei der Wiedergewinnung des Gases. An der Steigerung der Effizienz wird derzeit geforscht. Herausforderungen beim Speichern von Wasserstoff. Wasserstoff bildet in Verbindung mit der Umgebungsluft ein entzündliches Gemisch.

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

und die Entwicklung von Energiespeichern für Wasserstoff oder synthetisches Erdgas. Neben der langfristig attraktiven Entwicklung von „Post-LIB", wie z. B. der Lithium-Schwefel (Li-S)- oder Metall-Luft-Batterien, lassen sich für die optimierte LIB

E-Mail-Kontakt →

28_09_2021_Wasserstoff_sicher_speichern

Die Erkenntnisse tragen zum unfallsicheren und dauerhaften Betrieb einer realen Speicher-Infrastruktur für Wasserstoff bei.

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Energiespeicher

Zubau bei Pumpspeichern in Deutschland aufgrund der der- zeit ungünstigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen nur sehr zögerlich verläuft, stellt sich die Situation im Bereich

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Durchbruch: Deutsche Forscher entwickeln

Mit dem am Likat neu entwickelten Verfahren soll sich das jedoch ändern. Schon 2013 beschrieben Likat-Forscher im Wissenschatfsmagazin Nature, wie sie mithilfe eines Ruthenium-Katalysators bei "milden Bedingungen" von unter hundert Grad Celsius aus einer wässrigen Methanollösung Wasserstoff und Kohlendioxid erzeugen konnten.

E-Mail-Kontakt →

Elektrolyseur: Wie er funktioniert und wie viel Wasserstoff er erzeugt

So bietet etwa das Berliner Unternehmen HPS wasserstoffbasierte Energiespeichersysteme an, bei denen der auf dem Hausdach produzierte Solarstrom in einem Elektrolyseur grünen Wasserstoff erzeugt.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Sie umfassen die Produktion, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff als alternative Energiequelle zu fossilen oder nuklearen Energiequellen. Wasserstofftechnologien spielen

E-Mail-Kontakt →

Import im großen Stil und Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes

Dekarbonisierung fürs Klima: Deutschland baut sein Wasserstoff-Kernnetz aus und plant Importe im großen Stil. Ganz ohne fossile Brennstoffe geht es noch nicht.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Daher spricht man auch vom „grünen Wasserstoff", der bei Bedarf wieder in Strom oder Wärme umgewandelt werden kann. Noch wird Wasserstoff vor allem in Druckgasspeichern und Flüssigspeichern bei minus 253 Grad Celsius gespeichert. Diese Methoden benötigen sehr viel Platz und Energie und sind daher nur bedingt wirtschaftlich.

E-Mail-Kontakt →

Effizienz-Durchbruch bei Wasserstoff-Elektrolyse

Australischen Forschern gelingt ein Durchbruch bei der Wasserstoff-Elektrolyse: Ihr Verfahren kommt auf einen WIrkungsgrad von 98 Prozent.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien produziert wird, ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Er ist ideal für die Sektorkopplung und trägt damit zur Defossilisierung der Energieversorgung bei. Das Fraunhofer IKTS entwickelt verschiedene Technologien für die Herstellung von grünem Wasserstoff.

E-Mail-Kontakt →

Gehört Wasserstoff die Zukunft? Vor

Lücken könnten mit grauem Wasserstoff gefüllt werden. Bei der Herstellung entstehen jedoch große Mengen an CO2-Emissionen. Auch der Einsatz von blauem Wasserstoff ist umstritten. Blauer Wasserstoff wird auf

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie

E-Mail-Kontakt →

Durchbruch bei Wasserstoff-Speicherung: Warum Methanol eine

Denn nur die Menge an CO₂, das für die Methanolproduktion der Atmosphäre entzogen wurde, wird bei der Rückumwandlung wieder freigesetzt. Mit einem mobilen Reformer könnte man dann flüssiges Methanol tanken und mit dem erzeugten Wasserstoff über eine Brennstoffzelle elektrische Energie erzeugen, die wiederum einen E-Motor antreibt.

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Bei der Meerwasserelektrolyse erhöht sich der Wasserbedarf auf 20-30 Liter Meerwasser für 1 kg grünem Wasserstoff, kann aber je nach Elektrolyseur-Technik bis zu 46,5 Liter Meerwasser betragen. Mit der in der Nationalen Wasserstoffstrategie bis 2030 angestrebten Elektrolyseleistung von mindestens 10 GW würde sich insgesamt ein Reinstwasserbedarf von

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologien

Die einfache Speicherung und der Transport von Wasserstoff in Rohrleitungen machen seinen Einsatz attraktiv für die schwere Mobilität und die industrielle Anwendung. Das IKTS unterstützt

E-Mail-Kontakt →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der

E-Mail-Kontakt →

Forscher speichern Wasserstoff als Pulver

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

Ein Kilogramm Wasserstoff liefert in etwa so viel Energie wie 2,8 Kilogramm Benzin. Vor allem aber verbrennt Wasserstoff nahezu emissionsfrei. Mit Strom aus Wind- und

E-Mail-Kontakt →

Investieren Sie in die Zukunft der Brennstoffzellen: Wasserstoff

Produkt­empfehlung: Auch per CFDs können Sie an der Entwicklung von Wasserstoff-Aktien partizipieren. Das geht beispielsweise bei eToro 6.Allerdings sollten Sie sich vorher mit den Chancen und

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff

Den Durchbruch des Wasserstoffs brachten sie aber nicht. Wasserstoff blieb teuer und fossile Energieträger wie Erdöl und Erdgas blieben günstig. Ein Henne-Ei-Problem gibt es auch bei der Frage, wo man den

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Eine Wirtschaft ohne Treibhausgase innerhalb der nächsten 30 Jahre - das ist das erklärte Ziel Europas, um den Klimawandel aufzuhalten. Erneuerbare Energien sollen fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas ablösen. Im Zuge

E-Mail-Kontakt →

Durchbruch bei der Wasserstoff-Rückumwandlung aus Methanol für

Durchbruch bei der Wasserstoff-Rückumwandlung aus Methanol für Brennstoffzellen - News aus der Welt der Regenerativen Energiewirtschaft vom IWR. IWR-Start Das machte eine allgemeine Anwendung bisher wenig attraktiv, zumal der Wasserstoff in einen gewissen Reinheitsgrad aufweisen muss. Doch genau das soll sich mit dem neuen Verfahren

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff vor dem Durchbruch?

Joel Becker: Joel Becker hat sein Studium der Elektro- und Informationstechnik im Herbst 2020 begonnen und im Sommer 2023 erfolgreich abgeschlossen.Während seines Studiums interessierte er sich besonders für Embedded Systeme und digitale Signalverarbeitung. Parallel zu seinem Studium arbeitete er bei der TrueDyne Sensors AG und der

E-Mail-Kontakt →

Neue Aluminiumlegierung könnte der Wasserstoff-Brennstoffzelle

Dank der neuen Aluminium-Legierung könnte Wasserstoff sozusagen unterwegs bei Bedarf gewonnen werden. Dies würde Wasserstoff-Brennstoffzellen deutlich attraktiver machen, da es nicht mehr nötig

E-Mail-Kontakt →

Wasserstofftechnologie

HOKOME beschreibt das Vorhaben des Fraunhofer IWS und vier weiterer Fraunhofer-Institute zur Entwicklung hochproduktiver und kosteneffizienter Fertigungskonzepte für Brennstoffzellen

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Energiespeicher und neue EnergiefahrzeugeNächster Artikel:Kommerzielles Energiespeicherschiff

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur