Der neueste Durchbruch bei Energiespeicherbatterien
Volkswagen vor Durchbruch bei Batterie-Technologie? Das Batterie-Startup von Volkswagen hat vielversprechende Ergebnisse mit Festkörperzellen für E-Fahrzeuge erzielt. Für den Mutterkonzern, der unter starkem Wettbewerbsdruck leidet, kommt die Nachricht zur rechten Zeit. Darüber berichtet Bloomberg.
Wie geht es weiter mit der Batteriespeicher?
Die Chemikerin malt sich eine Zukunft aus, in der Batteriespeicher im großen Stil einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Sie ist schon seit vielen Jahren fasziniert von den Möglichkeiten, die eine neuartige Batterie bieten kann. Eine Batterie, die - anders als die jetzigen Lithium-Ionen-Batterien - nicht brennbar ist.
Wie wird die elektrische Energie gespeichert?
Die elektrische Energie wird dabei in chemischen Verbindungen gespeichert. Das Speichermedium sind also flüssige Elekrolyte. Dabei wird die Menge der speicherbaren Energie, also die Leistung der Batterie, durch das Volumen des Elektrolyten bestimmt. Theoretisch sind daher Skalierungen gut umsetzbar.
Wie revolutioniert die neue Batterietechnologie die E-Mobilität?
Bei Natrium-Ionen-Akkus scheint der Durchbruch gelungen: Die neue Batterietechnologie verspricht, das Spektrum der E-Mobilität in mehrerlei Hinsicht revolutionieren.
Was sind die neuen Batterietechnologien?
Mehrere Start-ups haben mit neuartigen Batterietechnologien seit 2022 den Sprung aus dem Labor in den Markt geschafft. Darunter ist zum Beispiel die in der Schweiz und in den USA ansässige Firma Energy Vault. Ihr Ansatz ist verblüffend einfach: Sie zieht tonnenschwere Blöcke aus Kompositmaterial mit einem Aufzug hoch.
Was sind die Vorteile einer Natrium-Ionen-Batterie?
"Die Natrium-Ionen-Batterie hat den Vorteil, dass hier keine kritischen Rohstoffe mehr eingesetzt werden, dass sie bessere Tieftemperatur-Eigenschaften hat und dass sie schnell beladbar ist." In Zukunft werden die Batterien noch leistungsfähiger und günstiger, prognostiziert der Forscher. Das Ende der Fahnenstange sei noch nicht erreicht.
Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?
Mit Blick auf das Jahr 2024 steht der Batterieindustrie eine transformative Reise bevor, die von Nachhaltigkeit, Anpassungen der Lieferketten, technologischem Fortschritt und einem unerschütterlichen Engagement für Sicherheit geprägt ist.