Risikountersuchung des Projekts Energiespeicherkraftwerk
Umweltverträglichkeit: Bewertung der Umweltauswirkungen und der Nachhaltigkeit des Projekts. Risikoanalyse: Identifizierung und Bewertung von Risiken und Unsicherheiten und deren möglichen Auswirkungen auf das Projekt. Alternativen und Empfehlungen: Entwicklung von Alternativen und Empfehlungen für die Umsetzung des Projekts.
Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?
Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.
Welche Maßnahmen gibt es für die Energiewende?
Wichtigste Maßnahmen dazu sind ■ das übergeordnete nationale Brennstoffemissionshandels-Gesetz (BEHG), ■ die Senkung des Strompreises (Reduktion EEG-Umlage), ■ der Umbau und Ausbau der Gebäudeförderung (BEG, steuerliche Förderung), ■ die Förderung des Wärmenetzausbaus sowie ■ das Verbot des Einbaus monovalenter Ölheizungen ab 2026.
Wie beeinflusst die Sonneneinstrahlung die Rentabilität eines PV-Kraftwerks?
Die Rentabilität eines PV-Kraftwerks hängt maßgeblich von der Sonneneinstrahlung am Standort ab. Wir analysieren die solaren Ressourcen, indem wir Informationen verschiedener renommierter Datenanbieter nutzen. Diese Daten werden mit Informationen von lokalen Quellen wie Wetterdiensten und, sofern verfügbar, Bodenmessungen verglichen.
Wie wirkt sich die Energieeffizienz auf das produzierende Gewerbe aus?
Im produzierenden Gewerbe haben vor allem die Ausweitung der Mindeststandards unter der EU- Ökodesign-Richtlinie und das Industrieförderprogramm positive Effekte für die Energieeffizienz. Sie führen aufgrund der vorherrschenden Energieträgerstruktur jedoch primär zu Stromeinspa- rungen.
Wie hoch ist der Energiebedarf der Lüftungsanlagen?
Deshalb sollen keine Befreiungen für sie festgeschrieben werden. Energieeffizienz im Bereich Klima und Lüftung Im Bereich Klima und Lüftung ist der Energiebedarf der Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden dominierend, während auf die Kälteerzeugung nur ca. 10 – 15 % des Stromverbrauches entfal- len.
Welche Handlungsoptionen gibt es im Sektor Energiewirtschaft?
Kapitel 5.2). Im Sektor Energiewirtschaft beschrän- ken sich die Handlungsoptionen im Wesentlichen auf den Ausbau erneuerbarer Strom- und Wär- meerzeugung und die Reduktion der Strom- und Wärmeerzeugung aus fossilen Kapazitäten.