Können Solarautos Energie speichern
Solarstrom speichern: Rechnet sich das? Gerade die Menge der verkauften Stromspeicher ist in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Mittlerweile gibt es über 400.000 installierte PV-Anlagen mit eigenen
Was sind die Vorteile eines Solarautos?
Wer mehr Strom braucht, tankt für bis zu 250 Kilometer Fahrt an der Steckdose, muss dann aber zahlen – die Sonnenenergie hingegen ist umsonst. Neben den direkten finanziellen und alltagspraktischen Vorteilen für den Kunden hat das Solarauto noch einen Bonus: Es entschärft zumindest ein klein wenig das Speicherproblem bei erneuerbaren Energien.
Wann kommt das erste Solarauto?
Auch, wann die Technik für den Kunden verfügbar ist, wird nicht verraten. Möglicherweise dauert es gar nicht mehr lange, bis das erste richtige Solarauto auf der Straße ist. Das Münchner E-Auto-Start-up Sono Motors will Ende 2020 den Kleinwagen Sion auf den Markt bringen, dessen Karosserie serienmäßig mit Fotovoltaik-Zellen gepflastert ist.
Wie viel kostet ein Solarauto?
Günstig ist die Solartechnologie in Autos mitnichten. Kleinere Autos wie der Aptera Sol oder das Solar City Car mögen angesichts des Preises noch erschwinglich sein, der Kosten-Nutzen-Faktor bringt jedoch andere Fragen auf den Plan. Ein Lightyear 2 Solarauto hingegen soll für etwa 40.000 Euro an den Start gehen.
Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Solartechnologie?
Die zentrale Schwierigkeit bei der Implementierung von Solartechnologie betrifft den Wirkungsgrad. Besonders effizient gestaltet sich die Nutzung der Solarpaneele auf Autos noch nicht. Bis ein höherer Wirkungsgrad als bei Benzin, Diesel und co. erreicht werden kann, wird wohl noch einige Zeit verstreichen.
Wie funktioniert eine Solaranlage?
Genau wie bei einer Photovoltaikanlage wandeln die am Auto angebrachten Solarzellen die Sonnenenergie in elektrischen Strom um – das Fahrzeug kann also im wahrsten Sinne des Wortes Sonne tanken. Der erzeugte Strom wird dann entweder direkt zum Antrieb des E-Motors genutzt oder aber in Batterien gespeichert.
Wie effizient sind Solarzellen?
Wenn aber die Sonne – einfach weil sie scheint – dafür sorgt, dass das E-Auto fährt, wäre das die effizienteste und umweltschonendste Lösung. Es scheitert aber vor allem daran, dass Solarzellen aktuell noch wenig effizient sind. Der Wirkungsgrad liegt bei gerade einmal 20 Prozent.