Sicherheitsleitfaden zur Energiespeicherung
• Gemäß Sicherheitsleitfaden oder VDE-AR 2510-50 werden geprüfte Geräte bei Überhitzung (z.B. durch Lüfterausfall)abschalten bzw. die Leistung reduzieren Luftfeuchtigkei
Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für den Sicherheitsleitfaden?
Über die Anforderungen dieses Sicherheitsleitfadens hinaus, gelten weiter gesetzliche Vorgaben wie z. B. Niederspannungsrichtlinie, Produktsicherheitsgesetz, Batteriegesetz, EMV-Richtlinie, UN-Transporttests und andere. Die Anwendung dieses Sicherheitsleitfadens ist freiwillig.
Was sind sicherheitsrelevante Informationen?
Notwendige sicherheitsrelevante Informationen sind vom Zellhersteller an den Batteriehersteller bereit zu stellen. Diese können sein: Zu erwartende mechanische Veränderungen der Zellen während der Alterung beim Betrieb mit den zu erwartenden Lade- und Lastprofilen und dem vorgegebenen Temperaturbereich im Batteriemodul.
Was ist ein sicheres System?
Ein möglichst sicheres System muss ebenfalls die elektrochemischen Charakteristika und Gefährdungspotentiale der verbauten Zellen (u. a. mögliche Schädigungen und deren Folgen) berücksichtigen. Dazu zählt u. a. die richtige Betriebsweise, angemessene Absicherung und die entsprechende Komponentenauswahl.
Was sind die Voraussetzungen für sichere Zellen?
Homogenität, Präzision (z. B. genaue Ausrichtung zwischen Anode und Kathode) und Vermeidung von Verunreinigungen (z. B. durch Hautfett bei Berührung) sind wichtige Voraussetzungen für möglichst sichere Zellen.
Was ist ein unsicherer Zustand?
Ein unsicherer Zustand ist dann gegeben, wenn Gefahren (z. B. mechanisch, chemisch, thermisch elektrisch) für Personen oder Sachen bestehen können.