Vertrag zum Kauf von Energiespeicherstrom
Power Purchase Agreements (PPAs) sind auch als Stromliefer- und Stromabnahmeverträge bekannt. Statkraft ist ein führender Anbieter von PPAs europaweit und bietet Ihnen
Wer übernimmt die Stromversorgung?
In der Regel übernimmt dies ein Energiehändler oder ein Energieversorgungsunternehmen, die als Dienstleister sowohl des Anlagenbetreibers wie des Unternehmens auftreten, das den Strom einkauft. In welchen Ländern gibt es besonders viele PPAs?
Wann wird der Strompreis für Verbraucher vorhergesagt?
Am 27.09.2023 wird für 2024 der folgende anzunehmende Strompreis für Verbraucher vorhergesagt: Bei einem PPA ist dies die Obergrenze, die der Verbraucher zu zahlen bereit ist. In der Praxis kann es sein, dass der Verbraucher von seinem Versorger abweichende Angebote erhält.
Was ist ein Stromliefervertrag?
Beim Abschluss eines Stromliefervertrags sind in der Regel zwei Parteien involviert. Zum einen der Stromabnehmer (buyer), ein Unternehmen, das mit Strom seine eigenen Bedürfnisse oder, im Falle eines Lieferanten, das seiner Kunden zufriedenstellt. Zum anderen der Erzeuger (seller), der das Projekt i.d.R. initiiert.
Was ist bei erneuerbaren Energien zu beachten?
Bei Erneuerbare-Energien-Projekten kommt es häufig zu hohen Investitionssummen. Umso wichtiger ist es, dass der Investor über ein langfristiges Finanzierungskonzept und ausreichend Sicherheiten (z.B. in Form einer Bankbürgschaft) verfügt. Jedoch spielt für die Bank auch ein gutes Credit-Rating des Direktvermarkters eine entscheidende Rolle.
Was ist ein Power-Purchase-Agreement?
Infografik: Was ist ein Power-Purchase-Agreement? Power-Purchase-Agreement (kurz: „PPA“), bedeutet übersetzt „Stromkaufvereinbarung“ und ist im aktuellen energiewirtschaftlichen Kontext ein langfristiger Stromliefervertrag. Grundsätzlich sind PPAs technologieneutral – sie regeln den Verkauf von Strom zwischen zwei Parteien.
Welche Arten von Energieerzeugung gibt es?
Das Volumen der Verträge stieg um mehr als 40 Prozent gestiegen. Bei der Art der Energieerzeugung gibt es einen klaren Favoriten: Auf die Photovoltaik entfielen 160 Verträge über insgesamt 10,5 Gigawatt. Bei Windkraft an Land gab es 58 Abschlüsse über 2,3 Gigawatt, bei Windkraft auf See 20 Abschlüsse über 2 Gigawatt.