Tabelle zum Akzeptanzprozess für den Netzanschluss von Energiespeicherkraftwerken
Zertifikat für den Netz- und Anlagenschutz E.6 (Zertifikat für den Netz- und Anlagenschutz, AR-N 4105) übergeben werden. In begründeten Einzelfällen ist VEA zur Gewährleistung einer sicheren und störungsfreien Versorgung nach der VDE-AR-N 4100 berechtigt, Änderungen und Ergänzungen an zu errichtenden oder bestehenden Anla-gen zu verlangen.
Welche Faktoren beeinflussen die Akzeptanz von Energieinfrastrukturen?
Das folgende Kapitel beschreibt konzeptionelle Grundlagen bezüglich der Definition und Dimensionierung des Akzeptanzbegriffs sowie deren psychologische Grundlagen und beleuchtet relevante Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Energieinfrastrukturen wie Erneuerbaren Energien und dem Ausbau des Stromnetzes.
Was ist die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastrukturen?
Policies and ethics Die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastrukturen und klimapolitischen Maßnahmen stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Transformation des Energiesystems dar. Das folgende Kapitel beschreibt konzeptionelle Grundlagen bezüglich der
Wie wirkt sich öffentliche akzeptanzverweigerung auf die Planung aus?
Daraus kann sich ein paradoxer Zustand ergeben: je mehr Menschen durch öffentliche Zugeständnisse und Partizipationsangebote die Möglichkeit erhalten, an den Planungen mitzuwirken, desto größer wächst das Zutrauen in die eigene Selbstwirksamkeit und desto mehr müssen die Planungsträger mit öffentlich wirksamer Akzeptanzverweigerung rechnen.
Was sind die Ebenen von Akzeptanz?
Für das Verständnis von Akzeptanz sind prinzipiell die Ebenen Akzeptanzsubjekt, -objekt und -kontext zu unterschieden und zu konkretisieren. Sie bilden den inhaltlichen Zusammenhang für das sozio-technische System, in dem sich der Akzeptanzbildungsprozess vollzieht. 5. Aus Sicht der Psychologie sind verschiedene theoretische Zugänge relevant.
Was versteht man unter Akzeptanz?
Akzeptanz bezieht sich aber zumeist auf gesellschaftlich positive Haltungen gegenüber einer Sache im Sinne von Annehmen, Bejahen oder Billigen. WELCHE ROLLE SPIELT AKZEPTANZ FÜR DIE ENERGIEWENDE? Die Bundesrepublik Deutschland hat sich mit dem Klimaschutzgesetz 2021 zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden.
Was ist die gesellschaftliche Akzeptanz?
1. Die gesellschaftliche Akzeptanz ist einem sozio-technischen Systemverständnis folgend eine notwendige Bedingung für die Umsetzung der Energiewende; insbesondere im Bereich der Energieinfrastrukturen können Projekte durch Formen der Nicht-Akzeptanz substantiell verlangsamt oder verhindert werden.