Neueste Anpassungen der Energiespeicherrichtlinien im Ausland
Bleiben Sie auf dem Laufenden und lassen Sie sich kostenlos per E-Mail über die Anpassungen der EDA-Reisehinweise informieren Travel Admin App. Information und Unterstützung zu jeder Zeit überall auf der Welt – Sorgenfrei reisen mit der App des EDA im Gepäck. Nach der Heirat/Eintragung der Partnerschaft im Ausland Nach der Heirat in
Was ist die Energieeffizienzrichtlinie 2018?
Daran anschließend wird die Einsparverpflichtung der Energieeffizienzrichtlinie 2018 (Art. 7 EED) fortgeschrieben und in ihrer Ambition verstärkt. Ziel dieser Regelung ist es, Mitgliedstaaten zur Endenergieeinsparungen zu verpflichten, die diese bis 2030 erzielen müssen.
Was ist die EU-Strategie für ein auswärtiges Engagement im Energiebereich?
Der Aufbau dauerhafter internationaler Partnerschaften, die Förderung der EU-Industrie im Bereich der sauberen Energie und die Beschleunigung der Energiewende sind die Eckpunkte der EU-Strategie für ein auswärtiges Engagement im Energiebereich, die parallel zum REPowerEU-Paket auf den Weg gebracht wurde.
Wie hoch ist die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden?
Was die Mindestvorgaben für die Gesamtenergieeffizienz von Nichtwohngebäuden betrifft, so einigten sich die beiden gesetzgebenden Organe darauf, dass im Jahr 2030 alle Nichtwohngebäude über den 16 % der Gebäude mit der schlechtesten Gesamtenergieeffizienz und bis 2033 über den 26 % der am schlechtesten abschneidenden Gebäude liegen werden.
Was ist die Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden?
Die Kommission hat dem Europäischen Parlament und dem Rat am 15. Dezember 2021 einen Vorschlag für eine Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden vorgelegt. Die Richtlinie ist Teil des Pakets „Fit für 55“, in dem die Vision für die Erreichung eines emissionsfreien Gebäudebestands bis 2050 dargelegt wird.
Was ist die neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel?
Die Europäische Kommission hat diese neue, ehrgeizigere EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel in ihrer Mitteilung über den europäischen Grünen Deal angekündigt, nachdem sie im Jahr 2018 die Strategie von 2013 bewertet und zwischen Mai und August 2020 eine öffentliche Konsultation durchgeführt hatte.
Wie kann Erneuerbare Energie ins Netz eingespeist werden?
Dafür brauchen wir eine gut durchdachte und verzahnte Energieinfrastruktur, über die erneuerbare Energie ins Netz eingespeist werden kann und Energie von der (externen oder heimischen) Versorgungsquelle quer durch die EU bis zum Endverbraucher übertragen und verteilt werden, oder aber zwischengespeichert werden kann.