Kosten für gewerbliche Energiespeicherfahrzeuge
Welche Kosten genau bei welchem Projekt anfallen, kann im Vorfeld nicht pauschal gesagt werden. Es kommt darauf an, was genau in welchem Rahmen umgesetzt
Was ist ein gewerblicher Stromspeicher?
Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen, sogenannte "Gewerbespeicher", kommen häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz, sind modular aufgebaut und decken idR eine Speicherkapazität ab 50 kWh bis zu 1 MWh ab. Sie erfüllen z. B. in Bäckereien, Autohäusern oder Friseursalons häufig mehrere Speicheraufgaben:
Wie berechnet man die stromspeicherkosten?
Für die präzise Berechnung der Stromspeicherkosten pro kWh wird das gesamte Speichersystem, also Batterie und Batteriewechselrichter, betrachtet. Die entscheidenden Parameter sind die Entladetiefe [DOD], der Systemwirkungsgrad [%] und der Energieinhalt [Nennkapazität in kWh]. ??? EUR/kWh Ladezeit: ??? Stunden
Wie wird der Strompreis in Industrie und Gewerbe berechnet?
Der Strompreis in Industrie und Gewerbe setzt sich aus den Kosten für Strombeschaffung und Vertrieb, den Netzentgelten und Steuern, Abgaben und Umlagen zusammen. Das Netzentgelt ist abhängig vom Standort des Unternehmens und wird ab einem Jahresverbrauch von 100 000 kWh üblicherweise aufgeteilt in Arbeits- und Leistungsentgelt.
Welche Vorteile bietet ein Gewerbe-Stromspeicher?
Dadurch werden mehr Zyklen im Jahr erreicht als bei herkömmlichen Speichersystemen im Einfamilienhaus. Aber auch für die hohen Zyklenbelastungen bei Spitzenlastkappungen, Regelenergiebereitstellung und Off-Grid-Anwendungen sind Gewerbe-Stromspeicher gewappnet.
Was kostet ein Batteriespeicher?
Die Betriebskosten des Batteriespeichers gehen mit 10 €/ (kW a) und einer jährlichen Preissteigerung von 2 % in die Berechnungen ein. Außerdem sind Preissteigerungen für den Leistungspreis der Netzentgelte (7,3 %/a) und für die restlichen Strombezugskosten (4 %/a) berücksichtigt.
Wie kann ich meine Energiekosten reduzieren?
Die vom Netz bezogene Jahresmaximalleistung, und damit auch das Leistungsentgelt, können so reduziert werden. Auch die energiebezogenen Strombezugskosten können gesenkt werden.