Wasserstoff-Energiespeicherung erfordert niedrige Temperaturen
Das Speichern von Wasserstoff erfordert das dreifache Tankvolumen oder den dreifachen Druck von Erdgas. das Wasserstoff bei niedrigeren Temperaturen wieder abgibt. Die niedrige Viskosität von DME erfordert modifizierte Diesel-Einspritzsysteme, dafür ist der Energieträger-bis-Rad-Wirkungsgrad (engl.
Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?
Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.
Wie kann man Wasserstoff speichern und transportieren?
In seiner Reinform ist es nur unter hohem Druck oder bei extremen Minustemperaturen möglich, ihn zu speichern und zu transportieren. Um den Aufwand zu reduzieren und Kosten zu sparen, bietet es sich an, Wasserstoff in organischen Trägermolekülen zu speichern.
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoffspeicherung und Erdgasspeicherung?
Die Erdgasspeicherung ist eng mit der Zukunft der Wasserstoffspeicherung verbunden, da sich entsprechende Speicher für Erdgas auch für Wasserstoff nutzen lassen. Die Speicherung von Wasserstoff erfolgt unter hohem Druck in spezifischen Behältern sowie unter extremer Kühlung in Flüssiggasspeichern.
Welche Materialien werden zur Speicherung von Wasserstoff verwendet?
Zur Speicherung von Wasserstoff kommen auch ungewöhnliche Materialien wie Glas zum Einsatz. Glas besitzt herausragende Eigenschaften, darunter die vergleichsweise extreme Zugfestigkeit und die geringe Materialdichte. Damit sind potentiell leichte Wasserstoffspeicher möglich.
Was ist eine Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff?
Ergänzend zu dem im Folgenden vorgestellten Energieversorgungskonzept besteht eine mögliche Ausprägung einer Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff in einem energieautarken Haus, dass Energie durch Wind-, PV-Anlagen, Geothermie oder Wasserkraft für sich nutzen kann und dessen Energiespeicher auf Basis von Wasserstoff arbeiten könnte.
Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Kohlenwasserstoff?
Wasserstoff hat im Vergleich zu vielen Kohlenwasserstoffen eine niedrige molare Verbrennungsenthalpie und damit eine niedrige volumen bezogene Energiedichte (ca. 1/3 von Erdgas). Das erfordert zum Speichern äquivalenter Energiemengen einen dreimal so großen Tank oder einen dreimal so hohen Druck wie für Erdgas.