Gestaltungsanforderungen für das Management- und Steuerungssystem von Energiespeicherkraftwerken
Auf den folgenden Seiten betrachten wir mit Ihnen gemeinsam das Change Management unabhängig davon, ob Sie dieses aufgrund der Implementierung einer technischen Lösung interessiert, Sie Prozesse
Was ist ein Energiemanagementsystem?
Wie ist ein Energiemanagementsystem definiert? Ein EnMS ermöglicht einer Organisation, Ziele und Energieziele festzulegen und zu erreichen, erforderliche Maßnahmen zur Verbesserung ihrer energiebezogenen Leistung zu ergreifen und die Konformität ihres Systems mit den Anforderungen dieses Dokuments nachzuweisen.
Welche Vorteile bietet das betriebliche Energiemanagement?
in den Genuss von Erleichterungen bei Steuern und Abgaben zu kommen. Die ökologische Zielsetzung ist nur einer von mehreren denkbaren Gründen für das betriebliche Energiemanagement. Finanzielle Vergünstigungen, die Unternehmen mit einer ISO-50001-Zertifizierung beantragen können, können ebenfalls eine Rolle spielen.
Wie kann Energie effizienter im Unternehmen eingesetzt werden?
Durch die systematische Identifikation der Schwachstellen und vor allem durch die Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen wird Energie effizienter im Unternehmen eingesetzt. Damit verbunden ist auch eine Reduzierung der direkten und indirekten CO 2 -Emissionen Ihres Unternehmens (Corporate Carbon Footprint).
Was ist eine Zertifizierung des Energiemanagementsystems?
Mit der Zertifizierung Ihres Energiemanagementsystems erhalten Sie den Nachweis, dass Sie in Ihrem Unternehmen energetisch sinnvoll wirtschaften und sicherstellen, dass dies auch kontinuierlich so fortgesetzt wird. Sie können diesen Nachweis auch nutzen, um Ihre energetische Wirtschaftsweise nach außen glaubwürdig darzustellen.
Warum ist die Energieeffizienz so wichtig?
Letztlich kommt noch hinzu: Wer die Energieeffizienz steigert, zahlt weniger. Dies ist gleichzeitig Grundlage dafür, sich in einem harten Wettbewerbsumfeld zu etablieren und auf Dauer auch wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem steigt der öffentliche Druck nach Energieeffizienz und Klimaneutralität.
Was sind die Ziele einer Energiepolitik?
Die Ziele sollten sich aus der aktuellen Energiepolitik ableiten,messbar sein und die Bereiche mit wesentlichem Energieeinsatz im Unternehmen berücksichtigen. Um die Ziele zu erreichen, brauchen Sie einen Plan – die ISO 50001 spricht von „ Aktionsplan“. Dieser beinhaltet die Maßnahmen, die ein Unternehmen durchzuführen gedenkt.