Maßnahmen für das Supply Chain Management von Energiespeicherkraftwerken

Auf der Basis der erzielten Resultate in der Gamerunde 1 werden die theoretischen Grundlagen von Supply Chain Management Methoden erarbeitet und in eine entsprechende Optimierungsstrategie

Was ist Supply Chain Management?

Beim Supply Chain Management wird der gesamte Fluss an Informationen, Finanzen und Gütern integriert, synchronisiert und verwaltet, den ein Unternehmen und seine Partner in der Wertschöpfungskette brauchen, um die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen zu erfüllen. Was sind die wichtigsten Elemente im Supply Chain Management?

Was sind die Ziele des Supply-Chain-Managements?

Somit stellen sowohl die Steigerung der Logistikleistung mit der Erhöhung der Leistungskennzahlen Zuverlässigkeit, Durchlaufzeit, Produktivität, Informationsbereitschaft und Flexibilität als auch die Reduzierung der Kosten durch Prozesse, Transaktionen und Bestände die Ziele im Supply-Chain-Management dar.

Was sind die Anforderungen an die Supply-Chain-Technologie?

Letztlich jedoch müssen sich die Anforderungen an die Supply-Chain-Technologie an der gesamten IT- und Geschäftsstrategie eines Unternehmens ausrichten, um zu gewährleisten, dass die gewählten Technologieinvestitionen das Wachstum fördern und die Rentabilität verbessern und dabei gleichzeitig Risiken und Kosten verwalten.

Was ist Nachhaltiges Supply Chain Management?

Das Thema Nachhaltiges Supply Chain Management bildet weiterhin die Grundlage für neue Geschäftsfelder im Bereich der kommerziellen Standardsoftwareentwicklung, der IT-Beratung und der strategischen Unternehmensberatung.

Was ist ein Supply Chain-Netzwerk?

Was ist ein Supply-Chain-Netzwerk? Zu einem Lieferkettennetzwerk gehören die Organisationen und Einrichtungen, die Aktivitäten in der Lieferkette durchführen, von der Voreschaffung von Komponenten bis zum Vertrieb der Endprodukte. Es können daher Standorte und Produktströme über eine oder mehrere Einheiten hinweg zu einem Netzwerk gehören.

Welche Methoden gibt es für die Supply Chain?

Gängige Methoden sind das SCOR Modell (Stephens, 2001) und Balanced Score Cards (Bullinger et al., 2002). Eine stete Herausforderung ist dabei die durchgängige Erfassung aller relevanten Daten über alle an einer Supply Chain beteiligten Akteure hinweg.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Supply Chain

Auf der Basis der erzielten Resultate in der Gamerunde 1 werden die theoretischen Grundlagen von Supply Chain Management Methoden erarbeitet und in eine entsprechende Optimierungsstrategie

E-Mail-Kontakt →

Supply Chain Risk Management: Richtig Vorsorgen in der

Diese Fragen sind vor allem im Supply Chain Management von großer Bedeutung, wie ein Blick auf das Allianz Risk Barometer zeigt. Die in der jährlich erscheinenden Untersuchung befragten 500 Risikomanager und Experten aus über 40 Ländern sehen Betriebs- und Lieferkettenunterbrechungen als das Top-Risiko, mit dem sich Unternehmen 2015

E-Mail-Kontakt →

Die Verwundbarkeit globaler Lieferketten und betriebliche

In Anlehnung an das Global Supply Chain Finance Forum werden diese zum einen in den Ankauf von Forderungen und zum anderen in Vorauszahlung und Kreditfinanzierungen eingeteilt (Global Supply Chain Finance Forum, 2016, S. 23). In der Praxis besteht eine große Nachfrage nach Instrumenten für Forderungsankäufe und hier

E-Mail-Kontakt →

4 Flexibilität und Nachhaltigkeit – neue Herausforderungen im Supply

Supply Chain Management beruht auf einer ganzheitlichen Betrachtung von Wertschöpfungsnetzwerken. Gegenstand der Betrachtung sind alle wertschöp-fenden Prozesse in den Bereichen Entwicklung, Produktion, Distribution und Beschaffung „vom Lieferanten des Lieferanten bis zum Kunden des Kunden". Als Bereiche des Supply Chain Management

E-Mail-Kontakt →

Einführung in Logistik und Supply Chain Management

Harland definiert Supply Chain Management als „das Management eines Netzes von miteinander verbundenen Unternehmen, die an der letztendlichen Bereitstellung von Produkt- und Dienstleistungspaketen für den Endkunden beteiligt sind". Eine offiziellere Definition stammt vom Council of Supply Chain Management Professionals (CSCMP): „Supply Chain

E-Mail-Kontakt →

So funktioniert das Supply Chain Management der Energiewende

Der Begriff Energiewende steht für eine notwendige Entwicklung, durch eine Reduzierung von CO 2-Emmissionen, den offensichtlichen Klimawandel und damit die fortschreitende Erderwärmung einzudämmen. Nachdem bereits der Ausstieg aus der

E-Mail-Kontakt →

Grundlagen von Resilienz und Supply Chain Management

Das Kapitel behandelt die jeweiligen Grundlagen der Konzepte „Resilienz" sowie „Supply Chain Management" und arbeitet deren Überschneidungen heraus. Zudem wird mit dem SCOR-Modell der analytische Rahmen für die zu erarbeitende

E-Mail-Kontakt →

Supply Chain Management und wie Sie es optimieren

Die Nachfrageprognose basiert auf historischen Daten und sagt vorher, wie die Kundennachfrage in Zukunft aussehen wird. Sie hilft, die Beschaffung, Produktion, Lagerung und den Transport von Waren richtig zu planen und das

E-Mail-Kontakt →

Risiko-Management in der Logistik und Supply Chain

So war Toyota über viele Jahre der „Musterknabe" für ein exzellentes Logistik-Risikomanagement und Supply Chain Management. Nach dem großen Tōhoku-Erdbeben im Jahre 2011 benötigte Toyota jedoch sechs Monate, um die Produktion wieder auf das ursprüngliche Niveau zu bringen. Einer der Lieferanten in der Supply Chain von Toyota, der

E-Mail-Kontakt →

Supply Chain Management: Definition, Ziele + Jobs

Ziele im Supply Chain Management. Supply Chain Management ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Durch gute Koordination und Kommunikation zwischen den Abteilungen profitieren Betriebe an mehreren Schnittstellen. Erfolgreiches SCM verfolgt dabei mehrere wichtige Zielen: Kosten senken; Lieferung beschleunigen (durch Same Day Delivery)

E-Mail-Kontakt →

Supply Chain Management

Das Supply Chain Management ist eine Erweiterung des Logistik-Begriffs. 2 Ziele und Maßnahmen 2 Hauptziel des Supply Chain Managements ist es, einen reibungslosen die Sicherheitsbestände für ein bestimmtes Produkt um 60 % von über 1.000 auf 400 Tonnen zu reduzieren. Transparenz half auch, die

E-Mail-Kontakt →

Risikomanagement in Lieferketten – Supply-Chain

2.1 Definition und Funktionen von Supply Chain. Zum besseren Verständnis des Themas ist es hilfreich, zuerst den Begriff „Supply Chain" zu definieren. Anschließend wird „Supply Chain Management" thematisiert, das in

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltigkeit im Supply Chain Management

Integration in das Supply Chain Management. Nachhaltigkeit im Sinne des Sus-tainable Supply Chain Managements (SSCM) umfasst drei Dimensionen: Ökolo-gie, Ökonomie und Soziales. Die Integration aller drei Dimensionen in das Ge-schäftsmodell ist heute wichtiger denn je. Im originären Supply Chain Manage-

E-Mail-Kontakt →

Trends im Supply Chain Management 2025: KI und Cloud

23 · Maßnahmen für nachhaltige Lieferketten. Reduktion von Abfallmengen durch optimierte Planung. Bündelung von Bestellungen zur optimalen Auslastung von

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Blockchain-Technologie im Supply Chain Management

Besonders erfolgversprechend erscheint dabei der Einsatz von Blockchain-Technologien im Kontext des Supply Chain-Managements, da hiermit die Effizienz, die Transparenz und das Vertrauen zwischen

E-Mail-Kontakt →

Supply Chain Management: Risiken erkennen und minimieren

Denn ist die Stabilität Ihrer Supply Chain erst einmal gefestigt, läuft in Ihrem Metallbetrieb die Beschaffung Ihrer Werkstoffe – und damit verbunden, Ihre Produktion wie von selbst. Das Lieferkettenmanagement lässt sich in 3 übergeordnete Aufgabengebiete untergliedern, wobei alle 3 Bereiche zu Risiken in der Supply Chain führen können:

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltiges Supply Chain Management

SCM oder Supply Chain Management bezeichnet das Supply Chain Management, also die Steuerung und Regulierung der gesamten Wertschöpfungskette. Alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Supply Chain

E-Mail-Kontakt →

Konzepte des Supply-Chain-Managements | SpringerLink

6.1.1 Definitionen. Die Definition des Supply-Chain-Managements (SCM) wurde in den vorhergehenden Kapiteln erarbeitet und erläutert. Supply-Chain-Management oder Lieferkettenmanagement bezeichnet dabei die Koordination logistischer Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette – von der Produktentwicklung des Lieferanten bis zum Endkunden.

E-Mail-Kontakt →

Grundlagen des Supply Chain Controllings | SpringerLink

Das Supply Chain Controlling ist eine wichtige Säule des Supply Chain Managements. Ein Supply Chain Management (Lieferkettenmanagement) erstreckt sich von der Source of Supply bis zum Point of Consumption. Es umfasst Material-, Informations- und Geldflüsse entlang der kompletten Wertschöpfungskette (Versorgung, Entsorgung, Recycling)

E-Mail-Kontakt →

NIS2-Richtlinie für Cyber

Obligatorische Sensibilisierungsmaßnahmen für das Top-Management zur Schärfung des Bewusstseins für Cybersicherheitsrisiken[4]. Lieferkettenmanagement. Implementierung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Supply Chain Security, einschließlich der Risikobewertung und -steuerung von Drittanbietern und Dienstleistern[4].

E-Mail-Kontakt →

Einführung in das Supply Chain Management (SCM)

Grundlagen des Supply Chain Managements Definition und Ziele. Das Supply Chain Management (SCM), auch bekannt als Lieferkettenmanagement, ist für Unternehmen relevant, um alle Schritte der Lieferkette möglichst effizient zu organisieren.Dabei bezieht sich das SCM auf alle Prozesse von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Produktion und dem

E-Mail-Kontakt →

Supply Chain Management (SCM): Leitfaden

Supply Chain Management trägt zu einer Reihe von Unternehmenszielen bei, z. B. Nachhaltigkeit, Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion. Unabhängig von den jeweiligen Initiativen und ihrem

E-Mail-Kontakt →

Ein Referenzmodell für das Sustainable Supply Chain Management

Zusammenfassung: Sustainable Supply Chain Management birgt für Unternehmen Risiken und Chancen zugleich. Einerseits stehen (Umwelt-)gesetze zugunsten

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltigkeit im Supply Chain Management – die vielen

Aufbau und Gestaltung von Supply Chains werden durch das Bestreben, diese nachhaltig zu gestalten, geprägt. Sowohl der Begriff Supply Chain Management (SCM) wie auch der Begriff

E-Mail-Kontakt →

Konzepte des Supply-Chain-Managements | SpringerLink

Das Konzept setzt sich aus mehreren Basisstrategien zusammen und benutzt einerseits Denkansätze des Supply-Chain-Managements in Bezug auf das

E-Mail-Kontakt →

Supply Chain Management

Um ein Unternehmen zu transformieren, sollten ambitionierte Ziele und Massnahmen in die Strategieplanung einfliessen, namentlich bezüglich Energie- und Ressourceneffizienz,

E-Mail-Kontakt →

Die Rolle von Blockchain im Supply Chain Management (SCM)

Während die Blockchain-Technologie viele potenzielle Vorteile für das Supply Chain Management bietet, gibt es auch einige Herausforderungen und Einschränkungen, die unbedingt beachtet werden müssen: die Implementierung von Maßnahmen zur Zugangskontrolle und die regelmäßige Überprüfung der Sicherheit des Netzwerks. Bei der

E-Mail-Kontakt →

Supply Chain Management (SCM): Definition, Aufgaben und Ziele!

Dieser Schritt im Supply Chain Management wird oft zu wenig beachtet, doch er ist ungemein wichtig für die Kundenzufriedenheit und die langfristige Kundenbindung. Wenn ein Kunde ein Produkt zurückgeben will und professionelle Hilfe von dem Unternehmen erhält, fühlt er sich als Kunde wertgeschätzt und wird mit einer größeren Wahrscheinlichkeit wieder bei der

E-Mail-Kontakt →

7 Thesen für das Supply Chain Management

E²-Design – Energieeffizienz in der strategischen Gestaltung von Produktions- und Logistiknetzwerken; Modulare Produktionslogistik in der Prozessindustrie; Ansatz zur

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltigkeit im Supply Chain Management – die vielen

Die erste dieser beiden Strömungen ist das Supply Chain Management (SCM), Die in Deutschland stattfindende Energiewende, Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen („Dekarbonisierung") in Industrie, Transport und Privathaushalten oder auch eine zunehmende gesellschaftliche Aufmerksamkeit gegenüber Phänomenen wie Artensterben

E-Mail-Kontakt →

(PDF) Sustainable Supply Chain Management. Praxisstand in Deutschen

PDF | On Dec 1, 2010, Stefan Schaltegger and others published Sustainable Supply Chain Management. Praxisstand in Deutschen Unternehmen | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

E-Mail-Kontakt →

11 Herausforderungen für das Supply Chain Management im

11 Herausforderungen für das Supply Chain Management im Omnichannel-Handel von Michael Krings* und Johannes Wollenburg** 11.1 Hoher Wettbewerbsdruck dargestellt am Beispiel des Fashion-Handels 11.2 Dynamik und Ressourcenknappheit prägen die Omnichannel-Supply-Chain 11.3 Lösungsansätze des Supply Chain Managements

E-Mail-Kontakt →

Nachhaltigkeit im Supply Chain Management

Integration in das Supply Chain Management. Nachhaltigkeit im Sinne des Sus-tainable Supply Chain Managements (SSCM) umfasst drei Dimensionen: Ökolo-gie, Ökonomie und Soziales.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Elektrochemische Lithium-Ionen-Batterie-EnergiespeicherungNächster Artikel:Deutsches Pumpwasser-Energiespeicherprojekt

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur