Maßnahmen für das Supply Chain Management von Energiespeicherkraftwerken
Auf der Basis der erzielten Resultate in der Gamerunde 1 werden die theoretischen Grundlagen von Supply Chain Management Methoden erarbeitet und in eine entsprechende Optimierungsstrategie
Was ist Supply Chain Management?
Beim Supply Chain Management wird der gesamte Fluss an Informationen, Finanzen und Gütern integriert, synchronisiert und verwaltet, den ein Unternehmen und seine Partner in der Wertschöpfungskette brauchen, um die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen zu erfüllen. Was sind die wichtigsten Elemente im Supply Chain Management?
Was sind die Ziele des Supply-Chain-Managements?
Somit stellen sowohl die Steigerung der Logistikleistung mit der Erhöhung der Leistungskennzahlen Zuverlässigkeit, Durchlaufzeit, Produktivität, Informationsbereitschaft und Flexibilität als auch die Reduzierung der Kosten durch Prozesse, Transaktionen und Bestände die Ziele im Supply-Chain-Management dar.
Was sind die Anforderungen an die Supply-Chain-Technologie?
Letztlich jedoch müssen sich die Anforderungen an die Supply-Chain-Technologie an der gesamten IT- und Geschäftsstrategie eines Unternehmens ausrichten, um zu gewährleisten, dass die gewählten Technologieinvestitionen das Wachstum fördern und die Rentabilität verbessern und dabei gleichzeitig Risiken und Kosten verwalten.
Was ist Nachhaltiges Supply Chain Management?
Das Thema Nachhaltiges Supply Chain Management bildet weiterhin die Grundlage für neue Geschäftsfelder im Bereich der kommerziellen Standardsoftwareentwicklung, der IT-Beratung und der strategischen Unternehmensberatung.
Was ist ein Supply Chain-Netzwerk?
Was ist ein Supply-Chain-Netzwerk? Zu einem Lieferkettennetzwerk gehören die Organisationen und Einrichtungen, die Aktivitäten in der Lieferkette durchführen, von der Voreschaffung von Komponenten bis zum Vertrieb der Endprodukte. Es können daher Standorte und Produktströme über eine oder mehrere Einheiten hinweg zu einem Netzwerk gehören.
Welche Methoden gibt es für die Supply Chain?
Gängige Methoden sind das SCOR Modell (Stephens, 2001) und Balanced Score Cards (Bullinger et al., 2002). Eine stete Herausforderung ist dabei die durchgängige Erfassung aller relevanten Daten über alle an einer Supply Chain beteiligten Akteure hinweg.