Neue Energie unterstützt Fragen der Energiespeichertechnologie

Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der EU die Klimaneutralität erreichen. Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen, sondern auch in Energiespeicher investieren.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht vor allem die Entwicklung geeigneter Energiespeicher im Fokus. Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1. November startet das neue europäische Forschungskonsortium StoRIES. Die Abkürzung steht für Storage Research Infrastructure Eco-System.

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Was muss ich beim Kauf eines Energiespeichers beachten?

Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können. Auch die kalendarische Lebensdauer sollte wie bei nicht-zyklischen Energiespeichern (siehe Nicht- zyklische Energiespeicher) hoch sein.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Neuer Schub für die Energiespeicherforschung in Europa

Bis 2050 wollen die Mitgliedsstaaten der EU die Klimaneutralität erreichen. Dafür müssen sie nicht nur die erneuerbaren Energien ausbauen, sondern auch in Energiespeicher investieren.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore

E-Mail-Kontakt →

Start

neue energie, das Fachmagazin für Klimaschutz und Energiewende: Wir bieten spannende Hintergrundinformationen, Reportagen und Interviews zu aktuellen Energie-Themen; zu Politik, Wirtschaft und Technik aus dem weiten Feld der

E-Mail-Kontakt →

Elektrochemische Energiespeicherung

Im Jahr 2022 werden in China 194 neue elektrochemische Speicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 3,68 GW und einer Gesamtenergie von 7,86 GWh hinzukommen, die 60,16% der Gesamtenergie der bereits in Betrieb befindlichen Kraftwerke ausmachen, was einem Anstieg von 175,81% entspricht.

E-Mail-Kontakt →

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Doch sie liefern Energie, wie der Wind weht – nicht, wie der Strom verbraucht wird. Gigantische Energiespeicher sollen Erzeugung und Bedarf in Einklang bringen. Welche

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch

E-Mail-Kontakt →

Sehen Sie die Welt | Dyness zeigt die Stärke der

Die Entwicklung der digitalen Energie vorantreiben, die Kosten für den Energieerwerb senken und die Temperatur der Erde senken. Sehen Sie die Welt | Dyness zeigt die Stärke der Energiespeichertechnologie auf der Key Energy 2024. Darüber hinaus unterstützt der DL5.0C das Laden und Entladen mit 1C und einer Entladetiefe von 95 %, was

E-Mail-Kontakt →

Fluence erhält von Kunden wie Enel, LS Power, sPower und

Fluence erhält von Kunden wie Enel, LS Power, sPower und Siemens Aufträge für Energiespeichertechnologie der sechsten Generation mit einem Volumen von 2300 Megawattstunden

E-Mail-Kontakt →

Energy Vault gibt den Anschluss des ersten EVx 100 MWh

Als Beweis für die wachsende Akzeptanz der Schwerkraft-Energiespeichertechnologie von Energy Vault im Rahmen der staatlichen Energiepolitik Chinas wurden die EVx-Systeme von Rudong und Zhangye

E-Mail-Kontakt →

Energiespeichertechnologien: Technik & Praxis

Energiespeichertechnologien: Definition und Bedeutung. Energiespeichertechnologien spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Welt, insbesondere im Hinblick auf die effiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Diese Technologien ermöglichen es, Energie zu speichern, um sie bei Bedarf wieder freizusetzen, was einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität von

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden Erzeugungsleistung von Fotovoltaik und Windkraft klafft aber eine immer größere Lücke zwischen Erzeugung und Verbrauch, die sich ohne große

E-Mail-Kontakt →

Über uns

Herausgeber von neue energie ist der Bundesverband WindEnergie e.V. Die unabhängige Arbeit der Redaktion ist über ein Leitbild gesichert. Jörg-Rainer Zimmermann Chefredakteur. Sie unterstützt neue energie schon seit 2003, als die Redaktion ihren Sitz noch in Osnabrück hatte. Sie koordiniert die Redaktionsgeschäfte, betreut den

E-Mail-Kontakt →

StoRIES gibt der Energiespeicherforschung in Europa neuen Schub

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE), die den Kern des neuen Ökosystems bilden. Von der Europäischen Kommission wird StoRIES im Rahmen des Horizon2020 Programms zunächst für vier Jahre mit fast 7 Mio. Euro

E-Mail-Kontakt →

Anbieter von Energiespeicherlösungen | MOKOEnergy

Zu den Energiespeicherlösungen gehört ein komplettes Set an „Energiespeicher-Wechselrichter + Batterie"-Lösungen mit mehreren Solarenergie-Speicher-Wechselrichtern und Batteriemanagementsystemen, die für neue Solarenergie-Speicherkraftwerke, die Nachrüstung bestehender netzgekoppelter Systeme oder Gebiete ohne (schwache) Stromversorgung

E-Mail-Kontakt →

Top 10 der Energiespeicherhersteller der Welt

Im Jahr 2023, die neue Energiespeicherung Markt, China, den Vereinigten Staaten und Europa weiterhin zu dominieren, die für 87% des globalen Marktes, von denen China entfallen rund 48% der globalen Energiespeicherung neue installierte Kapazität, mehr als die Vereinigten Staaten für zwei Jahre in Folge zu den weltweit größten Energiespeicher-Markt.

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Der Speicherung elektrischer Energie kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Denn Strom lässt sich mittels Solar- und Windkraftanlagen klimaneutral erzeugen und flexibel

E-Mail-Kontakt →

Neue Speicherformel sagt Wirkungsgrad der SWS

Dem Ilmenauer Maschinenbauprofessor André Thess ist es gelungen, den Wirkungsgrad der neuen Strom-Wärme-Strom-Energiespeichertechnologie (SWS-Energiespeichertechnologie) für beliebige

E-Mail-Kontakt →

STABL Energy schließt Seed-Finanzierung über 4,5 Millionen

Über ihren Smart Energy Innovationsfonds unterstützt Energie 360° Start-ups in den Bereichen Cleantech, Energie, Smart Cities und Mobilität. von Ihnen zu hören und Ihre Fragen zu beantworten. Kontakt. White Paper herunterladen. ähnliche Beiträge. Neue Maßstäbe in der Energiespeichertechnologie: Wir sind Effizienz-Champion! mehr

E-Mail-Kontakt →

Analyse und Perspektiven der neuen

Die elektrochemische Energiespeicherung ist die am weitesten verbreitete neue Energiespeichertechnologie und hat das Potenzial für eine groß angelegte Förderung. Die elektrochemische Energiespeicherung ist eine Technologie, bei der elektrische Energie durch elektrochemische Reaktionen gespeichert wird.

E-Mail-Kontakt →

Sechs wichtige Entwicklungstrends in der Energiespeichertechnologie

Die neue Energiespeichertechnologie weist einen breit gefächerten Entwicklungstrend auf. Die ausgereifteste Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicher nimmt mit einem Anteil von mehr als 94% eine absolut dominante Position ein, auf All-Vanadium-Redox-Flow-Batterie-Energiespeicher entfallen 1,1%, auf Druckluft-Energiespeicher 1,0%, auf Blei-Säure (Kohlenstoff)-Batterie

E-Mail-Kontakt →

Energy Storage System (ESS) | e.battery systems

Unser preisgekröntes Second-Life Energy Storage System (ESS) setzt neue Maßstäbe in der Energiespeichertechnologie. Es kombiniert einen patentierten Wechselrichter mit wiederaufbereiteten Batterien aus der Elektromobilität, erreicht über 95% Effizienz und ermöglicht kostensparende, autarke Energieversorgung.

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

E-Mail-Kontakt →

LUNA2000-S1: Der neue Maßstab in der Energiespeicherung

Die Huawei LUNA2000-S1 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Energiespeichertechnologie dar. Mit ihrem modularen Design, der hohen Sicherheit und der intelligenten Steuerung bietet sie eine zuverlässige und effiziente Lösung für die Speicherung erneuerbarer Energie.

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas gilt als eine Schlüsseltechnologie für die weitere Flexibilisierung unseres Energieversorgungssystems, insbesondere im Hinblick auf die dritte Phase der Energiewende,

E-Mail-Kontakt →

Riesige Schweizer Schwerkraftbatterie soll chinesische

Wie kann verhindert werden, dass Energie aus Sonne und Wind verloren geht, wenn keine Nachfrage vorhanden ist? Eine Schweizer – Ende 2023 in der chinesischen Stadt Rudong in der Nähe von Shanghai an das Stromnetz angeschlossene – Schwerkraftbatterie von Energy Vault speichert Energie mittels Schwerkraft in 3.500 je 25 Tonnen schweren Blöcken,

E-Mail-Kontakt →

Energy Storage System (ESS) | e.battery systems

Unser preisgekröntes Second-Life Energy Storage System (ESS) stellt einen Wendepunkt in der Energiespeichertechnologie dar. Durch die innovative Kombination eines patentierten Wechselrichter-Systems mit

E-Mail-Kontakt →

Top 10 der Unternehmen für Batterieenergiespeichersysteme

Zuvor war sie an der Leitung und Überwachung umfassender Projekte für ein führendes Unternehmen im Bereich der neuen Energien beteiligt. Sie ist in PMP, IPD, IATF16949 und ACP zertifiziert. Sie zeichnet sich durch IoT-Geräte, neue Energie-MCUs, VCUs, Solarwechselrichter und BMS aus.

E-Mail-Kontakt →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Generation von Superkondensatoren, einer neuen Generation von Natrium-basierten Niedrigtemperatur-Systemen (mittelfristig) und die Entwicklung von Energiespeichern für

E-Mail-Kontakt →

Startseite

Hoenergy hält an der digitalen Energiespeichertechnologie als Kern fest und ist eines der wenigen inländischen Unternehmen, das ein vollständiges, selbst entwickeltes 3S-System besitzt. ENEX NEUE ENERGIE 2023 IN POLEN Batteriesystem, PCS und Dienstprogramm ESSsondern unterstützt auch alle Systemlösungen für Wohngebäude, Gewerbe

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Globaler Marktanteil von EnergiespeicherbatterieunternehmenNächster Artikel:Fotos von Ladesäulen-Energiespeichern

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur