Neuer Bericht über Energiespeichertechnologie
BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicherung (2019/2189(INI)) Ausschuss für Möglichkeiten zur Verbesserung der Pumpspeicherkapazität suchen und dabei die Mehrfachnutzung bestehender und neuer Reservoirs berücksichtigen sollten; fordert die Mitgliedstaaten auf, alle administrativen
Welche Energiespeichertechnologien gibt es?
Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.
Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.
Was ist die dritte Kategorie der Energiespeicherung?
Die von McKinsey durchgeführten Analysen haben gezeigt, dass Langzeitspeicherung (Long Duration Energy Storage – LDES) zwischen Lithium-Ion und Wasserstoff als dritte Kategorie der Energiespeicherung zu sehen ist.
Wie viele erneuerbare Energie braucht die Bundesregierung?
Die folgenden Zahlen mögen veranschaulichen, wie komplex das Problem ist: Die Bundesregierung möchte bis 2030 insgesamt 360 Gigawatt installierte Leistung aus erneuerbaren Energien bereitstellen, davon allein 215 Gigawatt aus Solaranlagen. Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt.
Welche Vorteile bietet Erneuerbare Energie?
Höherer Nutzen der erneuerbaren Energien; Abriegelung kann um bis zu 30 Prozent verringert werden. Damit wird erneuerbare Energie, die sonst nicht benutzt werden kann, nutzbar gemacht. Reduktion von Erdgasverbrauch; gespeicherter Strom kann zu Spitzenbedarfszeiten aus Langzeitspeichern eingespeist werden.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht vor allem die Entwicklung geeigneter Energiespeicher im Fokus. Dafür werden jetzt die Kräfte gebündelt: Am 1. November startet das neue europäische Forschungskonsortium StoRIES. Die Abkürzung steht für Storage Research Infrastructure Eco-System.