Baunormen für Druckluftspeicherkraftwerke
Adiabate Druckluftspeicherkraftwerke für die netzverträgliche Integration erneuerbarer Energien Dr.-Ing. Stefan Zunft, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart Für den thermischen Speicher, ein zentrales Element des Aufbaus, gibt es bei den benötigten Betriebsbe-dingungen kaum vergleichbare Vorbilder, was hier
Welche Arten von Druckluftspeicherkraftwerken gibt es?
Wesentlich effizienter könnten annähernd adiabatische Druckluftspeicherkraftwerke sein, die einen Wärmespeicher verwenden – beispielsweise bestehend aus Stein, Beton, heißem Öl oder geschmolzenem Salz.
Wie beeinflussen Investitionsaufwand und Verdienstmöglichkeiten die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern?
(1) Die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern hängt einerseits ganz wesentlich vom Investitionsaufwand und andererseits von den Verdienstmöglichkeiten ab. Vereinfacht man die Einnahmen von Stromspeichern auf den gewinnbringenden Ein- und Verkauf von Strom zu unterschiedlichen Preisen, dann können diese mit folgender Gleichung abgeschätzt werden:
Was ist ein dezentraler Druckluftspeicher?
Speicher der niedrigeren Leistungsklasse werden als dezentrale Druckluftspeicher bezeichnet. Sie können bspw. direkt in Verbindung mit Windparks oder Freiflächen‐PV‐Anlagen eingesetzt werden, um Prognosefehler auszugleichen oder die Produktion in Stunden mit höherer Stromnachfrage zu verlagern.
Was ist der Unterschied zwischen Pumpspeicher und Druckluftspeicherkraftwerk?
Im Vergleich mit Pumpspeicherkraftwerken bieten Druckluftspeicherkraftwerke physikalisch bedingt meist eine deutlich geringere Energieeffizienz – wobei der Unterschied bei noch zu entwickelnden neuen Anlagen deutlich kleiner als bisher ausfallen dürfte.
Was ist ein reiner Druckluftspeicher?
Bei einem reinen Druckluftspeicher würde dies aber bedeuten, dass für ein gegebenes Speichervolumen nur eine sehr kleine gespeicherte Energiemenge realisierbar wäre. Anders wäre es, wenn die Druckluft unter einer Wassersäule gelagert wäre, so dass beim Laden des Speichers Wasser nach oben gedrängt wird.
Was ist ein Druckluftspeicher?
Druckluftspeicher sind also keine rein mechanischen, sondern immer thermo-mechanische Systeme. Weiterhin, sofern eine externe Wärmezufuhr genutzt wird, liegt kein reiner Strom-zu-Strom-Speicher vor, sondern ein ambivalentes System, das auch Eigenschaften eines Erzeugungskraftwerkes aufweist.