Magnesiumbatterie-Energiespeicherbatterie für den Haushalt
Im Ringen um künftige Speichersysteme für elektrische Energie sind Magnesiumbatterien ein heißer Tipp. Das Element Magnesium ist weltweit um ein Vielfaches besser verfügbar als
Welche Vorteile bringt Magnesium bei der Batteriefertigung?
Neben der größeren Sicherheit und Energiedichte könnte der Einstieg in die Magnesiumtechnologie bei der Batteriefertigung außerdem dabei helfen, die Abhängigkeit von Lithium als Rohstoff zu verringern: Als Element ist Magnesium auf der Erde etwa 3 000 Mal so häufig vertreten wie Lithium und kann im Gegensatz dazu einfacher recycelt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Magnesium-Batterien?
Ihr gemeinsames Ziel: Eine neue Batterie zu entwickeln, die leistungsfähiger, günstiger und sicherer ist als Lithium-Ionen-Batterien. Magnesium bietet sich als Batterierohstoff an, weil es in großen Mengen vorhanden ist. Magnesium-Luft-Batterien könnten Elektroautos bei gleichem Gewicht zur vierfachen Reichweite verhelfen.
Was ist der Unterschied zwischen Magnesium-Luft-Batterien und Lithium-Ionen- Batterien?
Dass Magnesium-Luft-Batterien im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien viel sicherer sind, liegt daran, dass sich an den Magnesium-Anoden keine elektrochemischen Ablagerungen bilden. Diese sogenannten Dendriten sind für Störungen und Kurzschlüsse in Lithium-Ionen-Batterien verantwortlich.
Wie langlebig sind Magnesium-Luft-Batterien?
Magnesium-Luft-Batterien haben großes Potenzial als Stromspeicher, sind aber noch nicht langlebig genug. Im Projekt „E-Magic“ arbeiten europäische Forschungseinrichtungen gemeinsam daran, das zu ändern.
Wie gefährlich ist Magnesium bei Lithium-Ionen-Batterien?
Solche elektrochemischen Ablagerungen an den Elektroden können bei Lithium-Ionen-Batterien nadelartige Strukturen bilden und Störungen oder sogar gefährliche Kurzschlüsse verursachen. „Bei Magnesium gibt es keine vergleichbaren Prozesse.
Was sind die positiven Eigenschaften des neuen Batteriematerials?
Doch es gibt eine Reihe positiver Eigenschaften des neuen Batteriematerials, die man nutzen wolle: So bilden sich zum Beispiel an den Magnesium-Anoden keine Dendrite. Solche elektrochemischen Ablagerungen an den Elektroden können bei Lithium-Ionen-Batterien nadelartige Strukturen bilden und Störungen oder sogar gefährliche Kurzschlüsse verursachen.