Chinesisch-deutsches intelligentes Quantifizierungssystem
CDVTW (Chinesisch-Deutsche Vereinigung für Technologie und Wissenschaft e.V.) ist ein in Deutschland eingetragener gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder aus ausgewiesenen Wissenschaftlern, Spezialisten aus der Wirtschaft und weiteren Fachleuten aus dem Bereich der Technologie und der Industrie bestehen.
Was ist der Unterschied zwischen deutschen und Chinesen?
Die deutsche Technologie-Skepsis, die die Diskussion um KI begleitet, mag ein Ausdruck dessen sein. Im Westen hat der Schutz der eigenen Daten und Privatsphäre Vorrang. Chinesen sind viel eher bereit, neue Technologien auszuprobieren und ihre Daten zur Verfügung zu stellen, im Gegenzug für Bequemlichkeit und Vorteile.
Wie geht es weiter mit der chinesischen Industriepolitik?
China hat Forschung und Entwicklung auf einen vorderen Platz seiner national-strategischen Agenda gesetzt. Ein großes Plus ist zum einen die politische Priorisierung. Die chinesische Industriepolitik setzt einschlägige Aktionspläne auf, beispielsweise „Internet Plus“ für die Implementierung künstlicher Intelligenz.
Wie werden die Akquisitionen chinesischer Investoren in Deutschland diskutiert?
In Deutschland werden die Akquisitionen chinesischer Investoren kontrovers diskutiert. Begrüßt werden sie meist von den deutschen Unternehmen mit Sicht auf die Stabilisierung ihrer Kapitalbasis, wie auf die Vermarktungschancen ihrer Produkte im chinesischen Markt.
Was ist die chinesische Life-Work-Balance?
Zwar wird auch in China inzwischen in den Social Media das Thema eines gesunden Ausgleichs zwischen Arbeitszeit und Freizeit diskutiert. Mokiert wird sich darüber, dass die chinesische Variante der „Life-Work-Balance“ sich auf die Formel „996“ bringen lässt und dies bedeutet: Von 9 Uhr morgens bis 9 Uhr abends an 6 Tagen in der Woche zu arbeiten.
Warum ist China so wichtig?
Dem Streben nach technologischer Überlegenheit liegt auch ein historisches Trauma zugrunde: Wie oben schon erwähnt sah sich China bis zum Beginn des 19. Jahrhundert aufgrund seiner Kultur und seiner technischen Errungenschaften als die führende Großmacht der Welt.
Welche Länder haben die meisten Künstliche Intelligenz?
In der Digitalisierung fungiert China zunehmend als Treiber: In der dafür grundlegenden Künstlichen Intelligenz (KI) steht China an der Spitze, noch gemeinsam mit den USA.