Ausschreibung für Lithium-Batterie-Container-Energiespeicher in Deutschland
Auf Basis von Bürocontainern oder von modifizierten Seefrachtcontainern erstellen wir Ihnen den idealen Aufbewahrungsort für Ihre Energiespeicher. Nach der
Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?
Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.
Was sind die Vorteile von batteriespeichercontainern?
Ein weiterer Vorteil von Batteriespeichercontainern ist die Förderung der Netzstabilität. In Zeiten in denen zu viel Strom in das Netz eingespeist wird, kann der Energiespeichercontainer sehr günstig wieder aufgefüllt werden.
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende. Sie speichern Energie, wenn im Netz eine Überproduktion an Strom herrscht und stellen diese wieder zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird. Als Treiber der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE Batteriespeicher in Europa, Australien und den Vereinigten Staaten.
Wie geht es weiter mit dem Batteriespeicher?
Der Batteriespeicher hat bereits Strom ins Netz eingespeist und befindet sich aktuell im Probebetrieb. Der kommerzielle Betrieb soll in den nächsten Tagen anlaufen. Tests der von RWE entwickelten Software für die intelligente Kopplung mit den Moselkraftwerken verliefen erfolgreich. Ihr regulärer Einsatz soll noch im Frühjahr anlaufen.
Wie viele Lithium-Ionen-Batterien gibt es in Niedersachsen?
Insgesamt 420 Module mit Lithium-Ionen-Batterien verteilen sich auf die Kraftwerksstandorte Lingen (Niedersachsen, 49 MWh) und Werne (Nordrhein-Westfalen, 79 MWh). Die Anlage in Lingen hat das Unternehmen im Beisein von Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Christian Meyer eingeweiht.
Was sind die Nachteile von Lithium-Eisenphosphat-Speicher?
Allerdings neigen sie zu thermischer Instabilität und haben kürzere Lebenszyklen. Auf der anderen Seite punkten Lithium-Eisenphosphat-Speicher mit höherer Sicherheit, längerer Lebensdauer und besserer Leistung bei niedrigen Temperaturen. Ihr Hauptnachteil liegt im höheren Gewicht und der geringeren Energiedichte.