Der beste Feststoff zur Energiespeicherung

Vorteile von thermischer Energiespeicherung mit Steinen: Benötigen keine seltenen Materialien, verlieren mit der Zeit nicht an Leistung, haben keinen negativen Einfluss auf die Umwelt, sind

Was sind die Vorteile von Feststoff-Akkus?

Die höhere Sicherheit und eine höhere Energiedichte der Batterie stellen die zwei größten Vorteile von Feststoff-Akkus dar. Feststoffakkus lassen bis zu 100.000 Ladezyklen zu, über 33-fach mehr als eine Lithium-Ionen-Batterie. Feststoffbatterie Auto: mit Oxid-Elektrolyten finden die Speichergrößte Anwendung in der Automobilindustrie.

Wie steigert man den Energiegehalt von Festkörperbatterien?

Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter Formgebungsverfahren zur Herstellung kompakter und homogener Kompositelektroden entwickelt.

Was ist ein Energiespeicher?

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen.

Was sind die vor- und Nachteile einer Feststoffbatterie?

Die klaren Vorteile der Feststoffbatterie mit Polymer-Elektrolyten sind die Kosten, die Verarbeitung und die Flexibilität des Materials. Ein wesentlicher Nachteil ist, dass die Polymer-Festelektrolyten erst bei einer Temperatur zwischen 50 °C und 80 °C eine entsprechende Leitfähigkeit erreichen.

Wie kann man die Energiedichte erhöhen?

Um eine Erhöhung der Energiedichte zu erreichen, ist eine einfache Substitution des flüssigen Elektrolyten durch eine feste Alternative allerdings nicht ausreichend. Zudem kommen je nach Anforderungsprofil und Anwendung unterschiedliche Materialien – Oxide, Sulfide, Polymere – als Elektrolytmaterialien infrage.

Wie hoch ist die Produktionskapazität von Feststoffbatterien?

Dann sollen die Feststoff-Batterien mit Oxid- und Sulfid-Elektrolyten kommerziell erhältlich sein. Das Fraunhofer ISI sieht für 2030 eine gesamte Produktionskapazität bei Feststoffbatterien mit Oxid- und Sulfid-Elektrolyten von 15 bis 55 Giga-Wattstunden (GWh). 2035 sollen dann zwischen 40 und 120 GWh möglich sein.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Wie Batterien aus Steinen zur Energiewende beitragen können

Vorteile von thermischer Energiespeicherung mit Steinen: Benötigen keine seltenen Materialien, verlieren mit der Zeit nicht an Leistung, haben keinen negativen Einfluss auf die Umwelt, sind

E-Mail-Kontakt →

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Von der effizienten Langzeit-Energiespeicherung bis zur Umweltfreundlichkeit und der Fähigkeit zur schnellen Wiederaufladung bieten diese Speichersysteme eine beeindruckende Palette von Vorzügen, die sowohl für den individuellen Verbraucher als auch für die Gesellschaft als Ganzes von entscheidender Bedeutung sind.

E-Mail-Kontakt →

Fraunhofer-Institut entwickelt Paste zur Wasserstoff-Speicherung

Mit der auf dem Feststoff Magnesiumhydrid basierenden „Powerpaste" soll sich Wasserstoff bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck chemisch speichern und bedarfsgerecht wieder freisetzen lassen, wie das Fraunhofer IFAM mitteilt. Die Diskussion zur Herstellung von grünem Wasserstoff ist muessig denn alle sollten sich bewusst sein das man

E-Mail-Kontakt →

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Gängige Beispiele für die Energiespeicherung sind die wiederaufladbare Batterie, die chemische Energie speichert, die leicht in Elektrizität umgewandelt werden kann, um ein Mobiltelefon zu betreiben, der Staudamm, der Energie in einem Stausee als potenzielle Gravitationsenergie speichert, und Eisspeicher, in denen Eis gespeichert wird, das nachts mit billigerer Energie

E-Mail-Kontakt →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

E-Mail-Kontakt →

Feststoffbatterie: Energiedichte Batterie der Zukunft?!

Die höhere Sicherheit und eine höhere Energiedichte der Batterie stellen die zwei größten Vorteile von Feststoff-Akkus dar. Feststoffakkus lassen bis zu 100.000 Ladezyklen zu, über 33-fach mehr als eine Lithium-Ionen-Batterie.

E-Mail-Kontakt →

Feststoff-Batterien: Hohe Energiedichte ist gut fürs Klima

Feststoff- oder Festkörperbatterien gelten als der nächste wichtige Entwicklungsschritt beim E-Auto-Akku. Die Technik verspricht ultrakurze Ladezeiten, höchste Reichweiten, totale

E-Mail-Kontakt →

Die besten Energiespeicher der Zukunft

In der Diskussion um nachhaltige Energiegewinnung und Unabhängigkeit von Kohle- und Atomenergie spielt auch die Energiespeicherung eine wichtige Rolle. Die Energiegewinnung beispielsweise aus Wasser- und Sonnenenergie oder Windkraft ist nur dann in größerem Maße effizient, wenn das Problem der Energiespeicher sinnvoll gelöst wird. Nur wenn die Zeiten der

E-Mail-Kontakt →

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Diese haben derzeit laut der Studie eine massenbezogene Energiedichte, die einen vielfältigen Einsatz ermöglichen. Elektroautos könnten damit beispielsweise mehr als 1.000 Kilometer damit fahren.

E-Mail-Kontakt →

Vom Feststoff zur Loesung Die Rolle der Verduennung fuer eine

Vom Feststoff zur Lösung: Die Rolle der Verdünnung für eine erfolgreiche Auflösung 1. Einführung in Auflösung und Verdünnung kann die Zugabe von Wasser zum gelösten Stoff die beste Option sein. Wenn der gelöste Stoff nicht in Wasser löslich ist, muss möglicherweise ein anderes Lösungsmittel verwendet werden. Die verwendete

E-Mail-Kontakt →

Feststoffbatterie: Aktueller Entwicklungsstand

Nobelpreisträger Akira Yoshino begann mit seiner Forschung in den 70ern und meldete 1985 das entscheidende Patent für Lithium-Ionen-Batterien mit einer kobalthaltigen Kathode und einer kohlenstoffbasierten Anode an. Erst 2008 kam mit der Hybrid-Version der S-Klasse der erste Pkw mit Lithium-Ionen-Akku auf den Markt. Vielleicht gilt also der Spruch, der

E-Mail-Kontakt →

Die Top 5 Batterie Aktien 2024: Vom Kabellosen-Trend

Experten sind sich einig: Die Notwendigkeit zur nachhaltigen Energiespeicherung, etwa durch Akkus, wird in den nächsten Jahren zunehmen. Insbesondere die Förderung der E-Mobilität und Erneuerbarer Energien dürften einen massiven Boom im Batteriesektor bewirken.

E-Mail-Kontakt →

Ein Schritt auf dem Weg zum Feststoff-Akku

Erstmalig Integration der Feststoff-LLZO-Elektrolyte erlaubt Einen solchen hat das Team um Jennifer L. M. Rupp vom MIT (Cambridge, USA) und der TU München in einem neuen Syntheseverfahren jetzt entwickelt. Multifunktionale Strukturbatterie zur Energiespeicherung und Lastunterstützung. Forscher des Korea Advanced Institute of Science

E-Mail-Kontakt →

Feststoffbatterien für E-Autos: Feststoffakkus als Zukunft?

Feststoffbatterien sollen dieses Problem lösen Alle Infos zum Potenzial der Feststoffakkus Schnell verfügbar, sensationell günstig Jetzt Gebrauchtwagen Feststoff-Akkus für E-Autos: Sind Feststoffbatterien die Zukunft? 18. Damit der Akku in einem Auto zur Anwendung kommen darf,

E-Mail-Kontakt →

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher spielen eine wichtige Rolle in der heutigen Welt, insbesondere im Zeitalter der Energiewende und der Suche nach nachhaltigen, umweltfreundlichen Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Im Folgenden erhältst du einen Überblick über die Grundlagen der Energiespeicher, einschließlich ihrer Funktionen und Bedeutung sowie Beispiele aus Natur und Technik.

E-Mail-Kontakt →

Feststoffbatterie: Vorteile der neuen

Schnellere Ladezeiten, höhere Energiedichte, mehr Leistung: Feststoffbatterien, Sald- und LFP-Batterien gelten als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der E-Mobilität. Erfahren Sie hier mehr zur neuen Generation der

E-Mail-Kontakt →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

E-Mail-Kontakt →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Der Vorteil der Nutzung der Schmelzenthalpie eines Stoffes zur Energiespeicherung liegt in der dadurch möglichen Verringerung des Temperaturintervalls bei gleichzeitiger Erhöhung der Speicherdichte.

E-Mail-Kontakt →

Von der Gefährdungsanalyse zur Risikoabschätzung: 10 Jahre

Weitere Informationsschriften zur Gefährdungsanalyse veröffentlichten der VDI mit der Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Gefährdungsanalyse" und der BTGA mit dem Praxisleitfaden „Gefährdungsanalyse in Trinkwasser-Installationen", auf die an dieser Stelle jedoch nicht weiter eingegangen wird. Bei

E-Mail-Kontakt →

Neue Stromspeicher

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige

E-Mail-Kontakt →

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Speichertechnologien sowohl für die kurzfristige als auch die langfristige Energiespeicherung benötigt. Bei der Speicherung und anschließenden Bereitstellung erneuerbarer Energien müssen in Bezug auf ihre Volatilität verschiedene Zeithorizonte berücksichtigt werden. in Industrie und Gewerbe zur Senkung der Strombezugskosten via Peak

E-Mail-Kontakt →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Umweltverträglichkeit: Der Beitrag zur Nachhaltigkeit besteht vor allem in signifikant geringeren Energieaufwänden in der Fertigung und deutlich besserer Recyclingfähigkeit. Robustheit und Sicherheit: Sekundärbatterien verlieren nach einigen hundert oder tausend Ladezyklen signifikant an Funktionsfähigkeit, während mit Drehfedern viele

E-Mail-Kontakt →

Feststoffbatterie: Gamechanger der E-Mobilität?

Ingenieure stehen vor der Herausforderung, die Feststoffbatterie nahtlos in Elektroautos zu integrieren. Besonders kritisch ist die natürliche Volumenänderung der Lithium-Metall-Anode, die im Betrieb mehr als zehn Zentimeter im Gesamtfahrzeug erreichen könne. Lösungen zur Integration in den starren Fahrzeugrahmen sind erforderlich.

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen

Die Entwicklung und der Bau neuer Energiespeichersysteme, die diesen hohen Anforderungen genügen, ist das Ziel des interdisziplinären Teams am Fraunhofer ZESS. Im Zentrum der Forschungsarbeiten stehen

E-Mail-Kontakt →

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen Elektrolyten ein sogenannter

E-Mail-Kontakt →

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden.; Als Hochtemperatur-Wärmespeicher können sie in Gas- und Dampfturbinen

E-Mail-Kontakt →

Feststoffbatterien: Potenziale und Herausforderungen

Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrs, der Zwischenspeicherung von grünem Strom und somit der Reduzierung von CO 2-Emissionen. Die derzeit führende

E-Mail-Kontakt →

Feststoffbatterie: Die Zukunft von Energie-Speicherung

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS hat die Arbeit an einem Projekt zur Feststoffbatterie begonnen. Laut einer Mitteilung wollen die Forscher bis

E-Mail-Kontakt →

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig

E-Mail-Kontakt →

Aufbau einer Versuchsanlage zur thermochemischen Energiespeicherung

Für konzentrierende solarthermische Anwendungen bietet sich hierbei die chemisch reversible Redox-Reaktion zwischen Metalloxiden und Sauerstoff als hervorragendes thermochemisches Speichermaterial im Hochtemperaturbereich an. Bei der vorliegenden Arbeit wird über den Aufbau einer Versuchsanlage zur thermochemischen Energiespeicherung durch die Oxidation von

E-Mail-Kontakt →

Alle Infos zur Feststoffbatterie im E-Auto

Alle Infos zur Feststoffbatterie im Elektroauto. Das Wettrennen bei den reichweitestarken Feststoffbatterien nimmt Fahrt auf. Während die technischen Hürden bei den Akkus der Zukunft gemeistert

E-Mail-Kontakt →

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe. An vielen Stellschrauben muss gedreht werden, um sie zu ermöglichen. Viel hängt dabei am Thema Energiespeicherung.

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Perowskit-EnergiespeicherkonzeptNächster Artikel:Zusammensetzung des Container-Energiespeicherboxsystems

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur