Hersteller von Batterie- und Energiespeichertechnologie
TESVOLT ist ein führender Hersteller von gewerblichen und industriellen Batteriespeichersystemen, der 2014 von Daniel Hannemann und Simon Schandert gegründet wurde. Das Unternehmen hat sich der Bereitstellung innovativer Speicherung erneuerbarer Energien Lösungen, die den Kunden helfen, fossile Brennstoffe und wirtschaftliche Zwänge zu
Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Batteriemanagementsystemen?
Die Digitalisierung spielt in den Bereichen Produktion, Nutzungsphase und End-of-life (EOL) in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Auch die im Rahmen des Batteriepasses definierten Anforderungen an Batteriemanagementsysteme – etwa hinsichtlich der Transparenz in Bezug auf Zustand und Restlebensdauer – treiben diese Entwicklung voran.
Was ist ein elektrischer Energiespeicher?
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Was sind Batterien und Wie funktionieren sie?
Batterien sind längst nicht mehr nur Stromspeicher. Sie sind eine Schlüsseltechnologie, die unsere moderne Welt immer weiter voranbringt. Sie treiben E-Bikes und Autos an, verleihen unseren Werkzeugen mehr Power und ermöglichen uns die mobile Kommunikation mit unseren Liebsten und der ganzen Welt.
Was sind die Vorteile von Bosch Batterien?
Innovationen von Bosch machen Batterien ausdauernder, kraftvoller und nachhaltiger. Sie liefern die Energie, die unsere Welt voranbringt. Batterien sind längst nicht mehr nur Stromspeicher. Sie sind eine Schlüsseltechnologie, die unsere moderne Welt immer weiter voranbringt.
Wie geht es weiter mit Lithium-Ionen-Batterien?
Gleichzeitig steigt die Nachfrage an Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere in der Elektromobilität. Sebastian Krieger und sein Team von Bosch Rexroth haben deshalb einen Automationsprozess entwickelt, der das aufwändige Recycling von Automobil-Batterien enorm beschleunigt.