Wie man Energiespeicher-Graphen industriell herstellt
Wenn sie erfolgreich sind, könnte Graphen unsere Welt in einer Weise verändern, wie es die Erfindung der Kunststoffe und die Eisenherstellung getan haben. Graphen – ein neues Material, von dem wir noch hören werden. Vor zehn Jahren gab es Graphen noch nicht. Heute ist es ebenso vielversprechend wie damals die neu erfundenen Kunststoffe.
Wie geht es weiter mit Graphene?
Dank Initiativen wie dem Graphene Flagship der Europäischen Union und hohen Investitionen aus der Industrie ist die Zeit nun allmählich reif, um Graphen-basierte Prototypen und Nischenanwendungen herzustellen.
Wie werden Graphen hergestellt?
Im Jahr 2004 wurde Graphen noch über das Abschälen von atomar dünnen Graphit-Schichten hergestellt. Heute lassen sich, unter anderem dank der Fortschritte, die das Graphene Flagship ermöglicht hat, hohe Mengen an Graphen mit einer zuverlässigen und reproduzierbaren Qualität herstellen.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Die Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren – bei diesen wird Kohlenstoff im Unterschied zu den Lagen beim Graphen in langen röhrenförmigen Molekülen angeordnet – als Energiespeicher wird ebenfalls untersucht. Weitere Möglichkeiten für Energiespeicher auf Kohlenstoffbasis bieten Graphen-Balls und gekrümmtes/Crumpled Graphen.
Welche Arten von Graphen-Anwendungen gibt es?
Einige Graphen-Anwendungen wie Verbundwerkstoffe oder Beschichtungen sind bereits jetzt auf dem Markt verfügbar. Die Industrie wird bald in der Lage sein, die neuesten Innovationen in konkrete Produkte und Anwendungen umzusetzen und mit der Herstellung von Batterien, Solarzellen, elektronischen Endgeräten oder Medizintechnologien zu beginnen.
Was sind Graphen und verwandte Materialien?
"Graphen und verwandte Materialien schaffen Mehrwert in der gesamten Wertschöpfungskette, von der Verbesserung und Schaffung neuer Materialien bis hin zur Verbesserung einzelner Komponenten und schließlich der Endprodukte." Einige Graphen-Anwendungen wie Verbundwerkstoffe oder Beschichtungen sind bereits jetzt auf dem Markt verfügbar.
Was ist Graphen und Wie funktioniert es?
Graphen repräsentiert nicht das einzige Verfahren moderner Energiespeicherung, das sich in der Entwicklung befindet. Die Verwendung von Kohlenstoffnanoröhren – bei diesen wird Kohlenstoff im Unterschied zu den Lagen beim Graphen in langen röhrenförmigen Molekülen angeordnet – als Energiespeicher wird ebenfalls untersucht.