Wie man Energiespeicher für Elektrofahrzeuge herstellt
Von namhaften Marken wie Bosch, Tesla, LG Chem und Panasonic bis hin zu aufstrebenden Unternehmen wie SimpliPhi Power, Pika Energy und Renogy. Jeder Hersteller hat seine eigenen Stärken und Schwerpunkte, sei es die Entwicklung von leistungsstarken Akkus für Elektrofahrzeuge oder die Produktion von langlebigen Batterien für Energiespeicher.
Wie hoch ist die Leistungsdichte eines Elektrofahrzeugs?
Sie liegt etwa um den Faktor 5 unter der normalen Leistungsdichte eines Elektrofahrzeug-Typs, HEV mit 200–400 W/ kg, PHEV mit 100–300 W/kg und BEV mit 60–120 W/kg. Für das Sicherheitsranking wird noch ein Testverfahren auf Systemebene benötigt, auf Zellebene gilt das EUCAR-Level als ausreichend.
Wann begann die Entwicklung elektrischer Speichersysteme?
Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der Herausforderungen für einen Übergang in die Serienproduktion. Die Entwicklung elektrischer Speichersysteme begann Mitte des 19. Jahrhunderts enorm an Fahrt aufzunehmen. Der Franzose Georges-Lionel Leclanché stellte 1866 sein Patent für eine Primärbatterie vor.
Welche Technologie sollte für die Elektro Mobilität verwendet werden?
Förderung stehen sollten. Für den Zeitraum, in welchem der Markthochlauf und die zuneh- mende Verbreitung von Elektrofahrzeugen erwartet werden, sind jedoch optimierte LIB als Schlüsseltechnologie für die Elektromo- bilität zu betrachten.
Wie kann man den Energiebedarf senken?
Der Energiebedarf für die Zellproduktion lässt sich aber auch durch neue Herstellungsverfahren senken. Tesla etwa will unter anderem in seinem deutschen Werk in Grünheide die Trockenbeschichtung von Batterieelektroden einführen. Das soll neben Energie gleichzeitig Wasser sparen.
Welche Technologien sind für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv?
Potenziell in punkto Energiedichte disruptive Technologien wie die Li-S oder Lithium-Feststoff-Batterien (Li-Feststoff) müssten daher neben der Anforderung an die (groß)produktionstechnische Realisier- barkeit zusätzlich mit solch geringen Kosten konkurrieren, um überhaupt für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv zu sein.
Welche Vorteile bietet ein Elektroauto?
Doch all das zu erfüllen, ist kompliziert. Die Batterien von Elektroautos werden immer weiter optimiert – sie sollen ökonomischer, leichter, günstiger und umweltfreundlicher werden. Moderne Auto-Akkus bieten heute schon eine Kapazität von rund 120 kWh und eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern.