Aktueller Stand des Baus eines Pumpspeicherkraftwerks
Wien, 24.10.2023 – Die PORR wurde mit dem Bau des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee der Energie AG Oberösterreich beauftragt – ein komplexes Unterfangen, in welches das
Warum sind Pumpspeicherkraftwerke so wichtig?
Nichtsdestotrotz: An der Energiewende sind Pumpspeicherkraftwerke maßgeblich beteiligt: Sie sind verhältnismäßig kostengünstig zu realisieren, haben geringe Betriebskosten und eine lange Lebensdauer. Besonders durch ihre schnelle Reaktionsfähigkeit tragen sie so zu einer stabilen und nachhaltigeren Stromversorgung bei.
Wie lange dauert die Inbetriebnahme des Pumpspeicherkraftwerks?
Eine davon wird das Herzstück des Pumpspeicherkraftwerks beherbergen: die Kraftwerkstechnik mit Turbinen und Generatoren. In der zweiten entsteht ein riesiger Wasserspeicher. Etwa 18 Monate sollen die Spreng- und rucharbeiten unter Tage dauern. Die Inbetriebnahme des Kraftwerks ist im Herbst 2027 geplant.
Wie viel Energie erzeugten Pumpspeicherkraftwerke im Jahr 2006?
Daraus ergab sich 2010 eine Gesamtspeicherarbeit pro Zyklus von etwa 40 GWh. [9][10] Im Jahr 2006 erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke 4.042 GWh elektrischer Energie, was nur 11 GWh am Tag entsprach, da noch kaum Überschüsse aus Erneuerbaren Energien verfügbar waren.
Welche Auswirkungen hat der Bau von Kraftwerken auf die Umwelt?
Der Bau solcher Anlagen erfordert oft große Eingriffe in Natur und Landschaft: Flüsse werden aufgestaut und große Landflächen überflutet. Um die Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering zu halten, befinden sich die Wasserwege und die Energieableitung einiger Kraftwerke vollständig unter der Erde.
Wie lange gilt die Betriebsgenehmigung für das Pumpspeicherkraftwerk?
Die Betriebsgenehmigung für das Pumpspeicherkraftwerk gilt bis 1. Januar 2090. EnBW baut Pumpspeicherkraftwerk in Forbach für 280 Millionen Euro aus. Mit einer symbolischen Sprengng begannen am Donnerstag die Arbeiten.
Wie viel Wasser steht für den Pumpbetrieb zur Verfügung?
In einer zweiten Kaverne entsteht ein 200.000 Kubikmeter umfassender Wasserspeicher. Zusammen mit dem bereits bestehenden Ausgleichsbecken in Forbach stehen damit künftig für den Pumpbetrieb 400.000 Kubikmeter Speicherwasser zur Verfügung. Die Genehmigung für das neue Kraftwerk reicht bis zum 1.