Steuerung von Energiespeicher-Kraftwerksclustern
Nach dem derzeitigen Gesetzesentwurf betrifft dies auch die gemeinschaftliche Versorgung im Quartier mittels eines Gebäude- oder Wärmenetzes. Thermische Energiespeicher können durch die zeitliche Trennung von Erzeugung und
Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?
Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.
Was sind erneuerbare Energien?
Da Erneuerbare Energien immer Gleichstrom erzeugen und speichern, müssen sie für die Stromeinspeisung in die Netze über Wechselrichter den Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, wobei minimale Energieverluste entstehen.
Was ist der Unterschied zwischen fossilen und erneuerbaren Kraftwerken?
Was im bisherigen Strommarkt mit fossilen Kraftwerken für Netzbetreiber gut zu bewerkstelligen war, ist mit den Erneuerbaren aus vielen Gründen wesentlich komplexer. Einerseits haben die Netzbetreiber eine Anschlusspflicht für Erzeugungsanlagen aus Sonnen-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse.
Warum sind Speichertechnologien so wichtig?
Deren volatile Verfügbarkeit und die stark schwankende Nachfrage machen den Einsatz von Speichertechnologien aber zur zentralen Herausforderung. Für ihre Netzintegration sind Leistungselektronik, Normen und Technische Regeln entscheidend, um Netzstabilität und Netzqualität zu gewährleisten.
Was sind die Herausforderungen von Speichern?
Weitere Herausforderungen von Speichern liegen in frequenzbeeinflussenden Oberschwingungen und Stromharmonischen. Das sind Schwingungen ober- oder unterhalb der für die Netzqualität entscheidenden 50 Hertz. Oberschwingungen entstehen immer, wenn Strom durch nichtlineare Lasten fließt wie beispielsweise bei der Nutzung von LED-Beleuchtung.
Wie viel Leistung hat ein Batteriespeicher?
Im April 2023 waren in Deutschland bereits Batteriespeicher mit 4,82 Gigawatt Leistung und 7,16 Gigawattstunden Kapazität installiert, die zum größten Teil auch für die Primärregelleistung zur Netzstabilisierung genutzt werden.