Anforderungen an die Kapazitätsauslegung von Energiespeicherkraftwerken
Anforderungen an den Bau und die Ausstattung von S2-Laboratorien (Stand 12/2012) Vorwort Bei der Aufstellung dieser Anforderungen wurden gesetzliche, berufsgenossenschaftliche und normenrechtliche Bestimmungen berücksichtigt. Insbesondere sind das: - Gentechnik-Sicherheitsverordnung,
Wie hoch ist die Speicherkapazität eines Laufwasserkraftwerkes?
Falls der Betrieb der bestehenden Laufwasserkraftwerke flexibilisiert und eine höhere Aufstauung der Flüsse in Schwachlastzeiten erlaubt werden, könnten auf diese Weise Speicherkapazitäten in einer Höhe von bis zu 827 MWh erreicht werden. Der Einfluss auf den Eingriff der betroffenen Ökosysteme muss jedoch berücksichtigt werden [Mayer 2011].
Wie beeinflusst die Bewertung bestehender Kapazitäten den Kapazitätsbedarf?
Das Berechnungsbeispiel zeigt, dass die Einschätzung des Kapazitätsbedarfs stark von der Bewertung bestehender Kapazitäten abhängt. Unsicherheiten ergeben sich neben dem Beitrag der Erneuerbaren Energien auch hinsichtlich der Speicher, der Entwicklung der Nachfrage und der Verfügbarkeit von internationalen Kuppelstellen und Kraftwerken im Ausland.
Wie geht es weiter mit den Kraftwerkskapazitäten?
Um den zukünftigen Bedarf an Kraftwerkskapazitäten abzuschätzen, müssen zunächst die bereits bekannten und erwarteten Kraftwerksneubauten und -stilllegungen analysiert werden. Bei den Kraftwerksstilllegungen führt der Atomausstieg dazu, dass bis 2022 alle Kernkraftwerke (ca. 12,7 GW) aus dem Markt gehen.
Wie berechnet man die Kapazität eines Speichers?
Die Kapazität des Speichers wird von dessen Masse in Verbindung mit der spezifischen Wärmekapazität sowie dem realisierten Temperaturunterschied bestimmt. Bei der Entladung wird der Prozess umgekehrt und dem Speichermedium Energie entzogen, wodurch die Temperatur abnimmt.
Was ist die spezifische Kapazität?
Die spezifische Kapazität wird für ein geschlossenes System angeben. Zusätzlich enthalten sind die Reaktionsenthalpie ΔH, die Gleichgewichtstemperatur Teq und der Gleichgewichtsdruck peq. Bei allen Reaktionsgleichungen erfolgte die Speicherung des Gases bei 50 bar und einer Porosität des festen Reaktionspartners von 0,5.
Wie berechnet man den Bedarf an Speicherkapazitäten?
Zur Ermittlung des Bedarfs an Speicherkapazitäten müssen zukünftige Entwicklungen am Strommarkt berücksichtigt werden. Die zu erwartende Nachfrage nach Strom spielt dabei ebenso eine Rolle wie der Anteil an Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung.