Neue Methode zum Pumpen von Wasser als Energiespeicher
Billiger Treibstoff für Brennstoffzellen: Forscher haben eine neue Methode entdeckt, um Wasserstoff auf simple Weise aus einer Reaktion von Wasser mit
Welche neuen Ideen und Konzepte gibt es zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher?
Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität Innsbruck hydraulische Großenergie speicher nach den Power-Tower- und Buoyant-Energy-Konzepten entwickelt.
Was sind Energiespeicher und warum sind sie so wichtig?
Energiespeicher sind auch am thermischen Sektor von zentraler Bedeutung, um den klima- und umweltgerechten Energieumbau zu ermöglichen. Unter anderem sind großtechnische saisonale Wärmespeicher die forcierte Technologie für eine versorgungssichere und bedarfsgerechte Bereitstellung von ökologischer Fernwärme für urbane Gebiete und Städte.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Pumpspeichers?
Üblicherweise nutzen Pumpspeicher große Höhenunterschiede im Gelände aus. Ihr großer Vorteil ist der hohe Wirkungsgrad von 75 bis 80 Prozent. Das heißt: Nur weniger als ein Drittel der Energie geht beim Füllen des Speichers verloren.
Wie viel Strom liefert ein Pumpspeicher?
Insgesamt verfügen die Pumpspeicher in Deutschland über eine Speicherleistung von 7 Gigawatt. Sie können täglich vier bis acht Stunden Strom liefern. Ihr Anteil an der deutschen Stromerzeugung liegt bei 0, 65 Prozent. Um Energie zu speichern, wird Wasser in das Oberbecken des Pumpspeicherwerks Markersbach gepumpt.
Wie funktioniert ein Wasserspeicher?
Im Prinzip bestehen sie aus einem höher gelegenen und einem tiefer gelegenen Wasserbecken, die durch Rohrleitungen miteinander verbunden sind. Das obere Becken ist dabei der Energiespeicher. Wird Energie benötigt, lässt man das Wasser durch Turbinensätze ins tiefere Becken fließen und erzeugt Strom.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicher und einer Lithium-Batterie?
Für den Kernphysiker Schmidt-Böcking sind Pumpspeicher-Kraftwerke ideal, um den Bedarf an Kurzspeichern von erneuerbaren Energien zu decken. „Sie sind wirtschaftlicher als Lithium-Batterien, und sie halten länger. Möglich ist eine Lebensdauer der Hohlkörper von vielen hundert Jahren“, sagt Schmid-Böcking.