Integrierte Recherche zu Quelle Netzwerk Last und Speicher
Die Kombination aus Solaranlage und Speicher maximiert den Eigenverbrauch im Haushalt und macht deutlich unabhängiger vom Stromnetz. Das müssen Sie vor der Anschaffung beachten. Wann ein Komplettpaket
Was ist eine Quellensuche?
Eine Quellensuche liefert im Regelfall eine große Menge potenziell interessanter Literatur. Das effiziente Lesen und Durcharbeiten dieser Quellen wird somit zu einem Zeit- und damit Produktivitätsfaktor. Zeit in das Durcharbeiten einer Quelle zu investieren ist nur sinnvoll, wenn diese Quelle auch tatsächlich relevant für die eigene Arbeit ist.
Welche Vorteile bietet eine Quellensuche?
Relevante Quellen sollten außerdem in die eigene Quellenverwaltung aufgenommen werden (Abschn. 4.2.1). Eine Quellensuche liefert im Regelfall eine große Menge potenziell interessanter Literatur. Das effiziente Lesen und Durcharbeiten dieser Quellen wird somit zu einem Zeit- und damit Produktivitätsfaktor.
Wie schreibe ich eine gute Recherche?
Starten Sie mit Methode 1und arbeiten Sie sich zu 3 vor. So sind Sie gut mit Ihrer Zeit unterwegs. Während der Recherche-Phase ist es ratsam, Texte und Quellen, die als bedeutsam erachtet wurden, inhaltlich knapp und exakt zu resümieren.
Was ist eine Quellenrecherche?
Bei der Quellenrecherche findet dieser viele Quellen zum Projektmanagement im Bereich IT. Da die Quellen gut verständlich geschrieben sind und ihm gefallen, ignoriert er den Branchenbezug und somit die essenziellen Unterschiede zwischen den Vorgehensweisen in den beiden Branchen. Ein dritter Aspekt ist die Beurteilung der Aktualität.
Was ist eine Informationsrecherche?
Ein zweiter Tätigkeitsbereich ist die gezielte Informations‐ und Literaturrecherche, also das oft mühselige Beschaffen und Sichten von Informationen sowie das Prüfen von Literatur, meist unter Zeitdruck (vgl. Franke et al. 2010): Sie benötigen eine Faktenangabe oder Literatur zu einem bestimmten Thema.
Wie finde ich die richtige Quelle?
Wird thematisch passende Literatur im Text zitiert oder darauf verwiesen, so kann der Langbeleg der Quelle im Quellenverzeichnis identifiziert werden. Anschließend wird nach dieser neuen Quelle gesucht und diese auf die gleiche Art und Weise durchgearbeitet. Mit den darin gefundenen Quellen ist analog zu verfahren.