Fokussierung auf die Integration von Quelle Netzwerk Last und Speicher
Die verschiedenen Schichten des IT-Betriebs werden in Abschn. 7.5 genauer dargestellt – dafür „filetieren" wir den IT-Betrieb. Anhand eines Schichtenmodells gehen wir auf verschiedene Beiträge zur Service-Erbringung ein – von der Infrastruktur (beispielsweise der Energieversorgung) bis zur Anwendungslogik und dem Geschäftsprozess.
Wie geht es weiter mit Speichertechnologien?
Gleichwohl sind Speichertechnologien noch unzureichend in die Strommarktmechanismen eingebunden. Die Bundesnetzagentur hat dafür Ende 2022 ein erstes Eckpunktepapier vorgelegt, das gegenwärtig in der Beratung ist. Auf EU-Ebene wird gefordert, dass die Netzbetreiber künftig selber Speichertechnologien einsetzen und betreiben sollen dürfen.
Was ist Digitalisierung und Wie funktioniert sie?
Dabei spielt die Digitalisierung eine wesentliche Rolle: Die Ausstattung der Anlagen im Verteilnetz mit Aktorik, Sensorik und kommunikationstechnischer Anbindung ermöglicht eine verbesserte Steuerung auf Basis der Systemzustände, wodurch flexibel auf Störungen reagiert werden kann.
Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung?
Dazu ist eine umfangreiche Digitalisierung und Automatisierung notwendig, die auch dezentrale Koordinationsmechanismen ermöglicht. Die Kombination aus dem Wandel in der Energieversorgung und der Digitalisierung des Energiesystems erzeugt neue Herausforderungen für die Systemstabilität.
Welche Maßnahmen unterstützen die Integration von erneuerbaren Energien?
Hierdurch würde die Integration von Erneuerbaren Energien gleich mehrfach unterstützt. Die kurzfristigeren Maßnahmen mit der größten Wirkung sind die Einführung eines regulatorischen Rahmens für die Durchführung von Mikrotransaktionen im Energiesystem.