Zur Herstellung der Zellen für Festkörperbatterien stehen integrierte System aus mehreren Gloveboxen zur Verfügung. Damit lassen sich alle Prozesse von der Herstellung einzelner
Dort liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Gebieten der Festkörperbatterien und der chemischen Wasserstoffspeicherung. Wasserstoff wird als vielseitiger Energieträger eine Schlüsselrolle für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz spielen.
Aufgrund unserer Erfahrungen und techno-ökonomischen Bewertungen im Bereich der Lithium-Ionen-Speichersysteme fokussieren wir uns bei der Festkörperbatterie hauptsächlich auf die Verwendung von sulfidischen Materialien.
Projektlogo MaSSiF. Feststoffbatterien auf Sulfidbasis gelten als mögliche Nachfolgetechnologie für heutige Lithium-Ionen-Batterien und versprechen durch Ihre hohe Energiedichte und Stabilität eine größere Reichweite sowie Sicherheit für den Einsatz in Elektrofahrzeugen.
Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter Formgebungsverfahren zur Herstellung kompakter und homogener Kompositelektroden entwickelt.
Die Herausforderung bei der Entwicklung von Festkörperbatterien besteht dabei zurzeit in der Sicherstellung einer vollständig reversiblen, homogenen Abscheidung des Li-Metalls auf dem Stromsammler/Ableiter.
Ein weiterer, großer Vorteil der Verwendung fester Elektrolyte ist die Ermöglichung einer Lithium-Metall-Anode. Durch das Ersetzen der Graphitelektrode im Referenzsystem durch eine Li-Metall-Anode (blau im Diagramm) lassen sich deutliche Zugewinne in der Energiedichte erreichen, weil auf ein Interkalationsmaterial (Graphit) verzichtet werden kann.
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
Zur Herstellung der Zellen für Festkörperbatterien stehen integrierte System aus mehreren Gloveboxen zur Verfügung. Damit lassen sich alle Prozesse von der Herstellung einzelner
E-Mail-Kontakt →HELENA: Innovative Festkörperbatterien aus europäischer Herstellung. Das europäische Projekt HELENA (Halide Solid State Batteries for Electric Vehicles and Aircrafts) forscht an einer wegweisenden Technologie zur Entwicklung von Festkörperbatterien mit herausragender Leistung bei hohen Strömen und stabilem Betrieb im Zyklusverlauf. Diese Batterien der 4b
E-Mail-Kontakt →Das HyCARE-Projektteam war in der Lage, diesen Behälter für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher mit einer Speicherkapazität von bis zu 46 Kilogramm
E-Mail-Kontakt →Von Wasserstoffversprödung ist die Rede, wenn Wasserstoff in Metall eindringt. Dadurch verliert das Metall seine Duktilität (Dehnbarkeit, Verformbarkeit) und wird mit der Zeit spröde. Dies führt zum frühzeitigen Versagen unterhalb der Streckgrenze des Metalls oder der Auslegungsspannung der jeweiligen Bauteile. Sprich: das Material „ermüdet" allmählich.
E-Mail-Kontakt →Im Vergleich zu konventionellen Lithium-Ionen-Batterien wird der flüssige Elektrolyt dabei durch einen ionenleitenden Feststoff ersetzt. Durch den Einsatz dieser Festelektrolyte in Kombination
E-Mail-Kontakt →Molekulare Festkörper sind Substanzen, die aus kovalenten Molekülen bestehen, Aus diesem Grund ist es viel einfacher, einen kovalenten Feststoff zu schmelzen oder zu verdampfen als ein Metall oder ein Salz. Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff. Darüber hinaus bedeutet die Tatsache, dass die zwischenmolekularen Van-der-Waals-Kräfte
E-Mail-Kontakt →Wie . 9.1 weiterhin zeigt, spielt die Festkörperphysik praktisch in jedem Bereich eine Rolle, da sie die mechanischen, thermischen, elektrischen, magnetischen und optischen Eigenschaften fester Körper beschreibt. So betrachtet haben alle Abschnitte dieses Buches zu ihr einen Bezug. Um die große Bedeutung der Festkörperphysik zu zeigen, sei
E-Mail-Kontakt →Grüner Wasserstoff kompakt und sicher gespeichert prägt unseren Anspruch. Unsere Metallhydrid Speichertechnologie in Verbindung mit hoher Qualität in standardisi. FESTKÖRPER-WASSERSTOFFTECHNOLOGIE. Metallische Trägermaterialien für Wasserstoff sind schon seit langem bekannt. Pionierarbeit leistete der Mitbegründer von GRZ
E-Mail-Kontakt →Metallhydridspeicherung von Wasserstoff, vielversprechende Speichermöglichkeit für Wasserstoff im Rahmen einer Wasserstoff-Energiewirtschaft. Bei der Metallhydridspeicherung wird Wasserstoff bei konstantem Druck und konstanter Temperatur an Metalle bzw. Legierungen angelagert. Das Legierungsmaterial wird vorteilhaft so gewählt, daß die gesamte Adsorption
E-Mail-Kontakt →Entwicklung von Materialien für die Speicherung von Wasserstoff in Feststoffen; Studium von Metall-Legierungen und deren mechanischen Eigenschaften; Festkörper spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen der Chemie, Physik und Materialwissenschaften. Ein Beispiel für einen Festkörper in der Chemie ist Diamant, der aus
E-Mail-Kontakt →Die Ionenbindung schließlich ist nicht gerichtet, findet aber zwischen ungleichartigen Atomen statt. Die abstoßende Wirkung der Elektronenhüllen bevorzugt die Ausbildung spezieller räumlicher Strukturen, die sich aus der Optimierung von Berührung der ungleichartigen Atome und Nichtüberlappung der gleichartigen Atome ergibt (. 2.8).Die
E-Mail-Kontakt →Vollständig zum Metall wandelte sich der Wasserstoff auch in diesem Experiment noch nicht. Dazu seien nach Schätzungen der Forscher noch höhere Drücke jenseits von 400 Gigapascal nötig. Bei Drücken von mehr als 220 GPa verhielt sich der Wasserstoff wie ein Halbleiter, ab 230 GPa erstarrte er zu einem Festkörper. Als die Forscher den
E-Mail-Kontakt →Allerdings ist das bei Wasserstoff (H 2) nicht trivial: H 2 ist an der Luft bereits in geringen Konzentrationen (ab 4 Vol.-%) zündfähig, in höheren Konzentrationen sogar explosiv (ab 18 Vol.-%). Zuverlässig und sensitiv messende H 2 -Sensoren sind daher wichtige Komponenten von Sicherheits- und Warnsystemen zur Überwachung der Wasserstoff-Infrastruktur.
E-Mail-Kontakt →Viele Materialien, die für die Anwendung als Elektrolyte in Festkörperbatterien in Frage kommen, sind unter normalen Umgebungsbedingungen nicht stabil. Entweder sind sie hydrophil,
E-Mail-Kontakt →Doch um ein molekulares Wasserstoffgas in einen auf atomarem Wasserstoff basierenden, metallischen Festkörper zu verwandeln, braucht es vor allem eines: extrem hohen Druck. Nun zeigt eine im
E-Mail-Kontakt →3D Metal Printing - Weltweit modernste Anlage in Betrieb genommen; Weniger Operationen durch aubare Implantate; Sicher auf der Straße: Weiterentwickelte Radnabenantriebe bestehen umfangreiche Fahrtests;
E-Mail-Kontakt →Mercedes-Benz ist eine Entwicklungspartnerschaft mit dem kanadischen Batteriematerial-Spezialisten Hydro-Québec eingegangen. Der Fokus liegt auf zukünftigen Technologiesprüngen von Elektroautos mit Hilfe von Festkörper-Batterien. In einem Interview haben Andreas Hintennach, Senior Manager Battery Research bei Mercedes, und Karim
E-Mail-Kontakt →Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen
E-Mail-Kontakt →„Wir glauben, dass die Lithium-Metall-Festkörper-Batterie-Technologie von QuantumScape die nächste Batterie-Generation für die Automobilindustrie ermöglicht und die Grundlage dafür stellt, zu einer
E-Mail-Kontakt →Diffusion in Festkörpern, Massentransport im kristallinen Festkörper durch mikroskopische Relativbewegungen der Teilchen.Die Diffusion in Festkörpern unterscheidet sich von der in Gasen und Flüssigkeiten, weil sich ein Körper im festen Zustand mit einem anderen Stoff nicht so vermischen kann wie zwei Gase oder Flüssigkeiten. Bei der Selbstdiffusion, die dem
E-Mail-Kontakt →Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand. [1] Im engeren Sinne versteht man hierunter auch einen Stoff, der bei einer Temperatur von 20 °C einen festen Aggregatzustand
E-Mail-Kontakt →Dabei wird der Wasserstoff vom Metall adsorbiert und es bilden sich Metallhydride. Beim Befüllen der Metallhydride mit Wasserstoff entsteht Wärme. Möchte man wieder Wärme zurückhaben, muss
E-Mail-Kontakt →Amorphe Festkörper spielen neben den kristallinen und polykristallinen Stoffen eine große Rolle. s das feste Metall aufzuschmelzen, das dann nach Verlassen des Fokusbereiches schnell wieder erstarrt und dabei einen (mathrm{SiH_{4}})), Edelgasen und Wasserstoff wird in einer Hochfrequenzglimmentladung zwischen zwei Kondensatorplatten
E-Mail-Kontakt →Grüne Laser mit 1 kW Ausgangsleistung im cw-Betrieb für Bearbeitung hochreflektiver Metalle im Einsatz; Hochdynamische Scannerspiegel einfacher ansteuern;
E-Mail-Kontakt →Feststoffe können sehr unterschiedliche Eigenschaften haben, was sich auf die Bindungsverhältnisse zurückführen lässt. Abhängig von der Art der chemischen Bindung im Kristall gibt es unterschiedliche Arten von Strukturen. Bei Metallen kommen beispielsweise andere Strukturtypen vor als bei Ionenverbindungen oder bei Molekülverbindungen.
E-Mail-Kontakt →Bei Aluminium-Metall-Legierungen, die sogenannte ikosaedrische Phase, die zum neuen Forschungsgebiet der quasiperiodischen Kristalle zählen und von Dan Shechtman entdeckt wurden. Amorphe Festkörper Die Physik der amorphen Festkörper ist vielschichtig, weil hierunter alle Festkörper zusammengefasst werden, die keine regelmäßige Struktur
E-Mail-Kontakt →Wasserstoff spielt auf dem Weg zur Klimaneutralität eine entscheidende Rolle. Die IG Metall setzt sich dafür ein, dass die Schlüsseltechnologie auch am Industriestandort Deutschland entsteht und Arbeitsplätze geschaffen werden.
E-Mail-Kontakt →Die Berechtigung, das System Metall- Wasserstoff als Einkomponentensystem zu betrachten, kommt daher, daR hier ei- ne Komponente, das Metall, unbeweglich ist, wahrend die zweite Komponente, der Wasserstoff, hoch beweglich ist. Er fuhrt bei Zimmertemperatur im Niob 10'''' - 10" Platzwechsel pro Sekunde aus.
E-Mail-Kontakt →Wasserstoffspeicher im Überblick: Druckgasspeicher Flüssiggasspeicher Adsorptionsspeicher Welche Herausforderungen gibt es bei der Speicherung von Wasserstoff? – Jetzt über die verschiedenen Technologien informieren!
E-Mail-Kontakt →Einen solchen Festkörper bezeichnet man als amorphen Festkörper. Er weist eine Nahordnung auf, aber keine Fernordnung (über mehrere Molekül-, Atom- oder Ionendurchmesser hinweg), wie sie für Kristalle charakteristisch ist.
E-Mail-Kontakt →9 Atome, Moleküle und Festkörper ildung 9.8: Atomare Struktur und indizierte Emissionsmaxima. nisierung des Heliums davon abhängt, dass ein frei-er Zustand für das Elektron im Metall vorhanden ist. Diese Zustände haben bevorzugte Richtungen inner-halb der Einheitszelle. In diese Richtungen werden die Ionen von der Spitze weg
E-Mail-Kontakt →PowerCo bündelt die weltweiten Batterieaktivitäten des VW Konzerns. Jetzt gab das Unternehmen bekannt, eine Vereinbarung zur Industrialisierung der Lithium-Metall-Feststofftechnologie mit QuantumScape getroffen zu haben. Diese Partnerschaft ermögliche PowerCo die Lizenz zur Serienproduktion von Batteriezellen auf Basis der QuantumScape
E-Mail-Kontakt →Künftige Wasserstoff-Infrastruktur: von frühen Wasserstoffinseln zu einer vernetzen Wasserstoffwirtschaft; Startschuss für Technologieplattform zur Skalierung der Perowskit
E-Mail-Kontakt →Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur