Energieformel des Schwingungssystems
Was ist Energie? Einfach erklärt primäre und sekundäre Energieträger Umwandlung und Energieerhaltungssatz mit kostenlosem Video
Was ist die Schwingungsenergie?
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können. Schwingungsenergie, der Teil der Energie eines schwingenden Systems, der in der Schwingungsbewegung selbst gespeichert ist.
Welche Parameter gibt es bei Schwingungen?
Bei Schwingungen gibt es allgemein zwei Parameter, die sie beschreiben: Im Rahmen der Schwingungslehre kann man zwischen der Eigenschwingung, der angefachten Schwingung und der fremderregten Schwingung unterscheiden. Wir beginnen zunächst mit der Eigenschwingung. Hier wirken nur Kräfte, die von der Systembewegung abhängen.
Was ist der Unterschied zwischen Eigenschwingung und fremderragende Schwingung?
Im Rahmen der Schwingungslehre kann man zwischen der Eigenschwingung, der angefachten Schwingung und der fremderregten Schwingung unterscheiden. Wir beginnen zunächst mit der Eigenschwingung. Hier wirken nur Kräfte, die von der Systembewegung abhängen. Dafür betrachten wir zur Anschauung ein Feder-Masse-System.
Was ist die Schwingungstechnik?
In der Schwingungstechnik werden Signale, wie z. B. Schwingwege oder -beschleunigungen als Zeitsignale mit einer festen Abtastrate messtechnisch erfasst. Mithilfe der diskreten Fourier-Transformation (DFT) können daraus die diskreten Spektren gewonnen werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Schwingung und einer Wellen?
Schwingungen sind eng mit Wellen verwandt. Exemplarisch kann dies an einer schwingenden Oberfläche an der Luft dargestellt werden: Die periodische Bewegung der Festkörperoberfläche regt die benachbarten Luftmoleküle zu Schwingungen an, die zu einer Schallwelle führen und die Energie des Systems in der Welle wegtragen.
Was ist ein schwingungsfähiges System?
Ein schwingungsfähiges System besteht aus zwei unabhängigen Energiespeichern die miteinander in Energieaustausch stehen. Schwingung, die sich durch eine einfache Sinusfunktion beschreiben lässt. Der gleiche Schwingungszustand kehrt in bestimmten Zeitabschnitten immer wieder.