Abwasserenergiespeicher

Der NEWTRON ist ein flexibles System zur Energiegewinnung und -nutzung, für Ihre individuellen Anforderungen ab­stimmbar und modular erweiterbar.

Wie kann man Energie aus dem Abwasser gewinnen?

Energie lässt sich aus dem Abwasser grundsätzlich an drei Stellen gewinnen: Gebäude: Bei Bauten, die einen hohen Abwasseranfall aufweisen (Krankenhäuser, Heime, Industriebetriebe, Hallenbäder), kann die Abwasserwärme innerhalb des Gebäudes zurück gewonnen werden.

Was ist die Energie im Abwasser?

Die Energie im Abwasser liegt aber nicht nur als organische Substanz und chemische Verbindungen vor, sondern auch in Form von thermischer Energie. Grund: Beim Gebrauch des Wassers in Haushalten, Gewerbe und Industrie erfolgt eine Erwärmung. Anstatt dass wir diese Wärme mit dem Abwasser an die Umwelt abgeben, können wir sie nutzen.

Welche Vorteile bietet die Energiegewinnung aus Abwasser?

Energiegewinnung aus Abwasser ist an passenden Standorten bereits heute wirtschaftlich. Die Energiequelle Abwasser bietet selbst im Winter ein konstant hohes Temperaturniveau, sodass AWN-Anlagen eine hohe Wirtschaftlichkeit bieten und insbesondere in Städten und Ballungsgebieten zum Einsatz kommen.

Welche Energieformen gibt es in Industrieabwässern?

Eng verbunden mit der Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abwässern ist die Energierückgewinnung daraus. Zwei wichtige Arten der Energieformen (. 7.1) sind in vielen Industrieabwässern vorhanden, zum einen die Abwasserwärme und zum anderen die organischen Abwasserinhaltsstoffe, die in Form von CSB- und BSB 5 -Frachten mitgeführt werden.

Wie lässt sich die Abwärme im Abwasser effizient zurückgewinnen?

Angesichts dieses enormen Potenzials stellt sich die Frage, wie sich die Abwärme im Abwasser effizient zurückgewinnen und nutzen lässt. Die Wärme kann entweder dem gereinigten Abwasser im Ablauf der ARA oder dem Rohabwasser aus der Kanalisation vor der ARA entnommen werden, um damit umliegende Ge-bäude zu heizen.

Was kostet ein Wärmetauscher für Abwasser?

In Abhängigkeit von den jeweiligen Rahmenbedingungen vor Ort liegen die Investitionskosten für die Energiegewinnung aus Abwasser (mit dem Therm-Liner von UHRIG) bei etwa 500 bis 1000 Euro/kW Wärmetauscherleistung. In diesen Kosten enthalten sind die Produktion und der Einbau der Wärmetauscher, inklusive der Verrohrung bis zum Schacht.

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Moderne dezentrale Wärme

Der NEWTRON ist ein flexibles System zur Energiegewinnung und -nutzung, für Ihre individuellen Anforderungen ab­stimmbar und modular erweiterbar.

E-Mail-Kontakt →

Frankfurter Aktiv-Stadthaus heizt mit Wärme aus dem Abwasser

Steckbrief; Projektnummer: 1595: Objekt: Wohnhaus mit 74 Wohnungen im Plusenergiestandard: Ort: Frankfurt am Main: Beteiligte Unternehmen: Hegger Hegger Schleiff Architekten, Schneider+Schumacher, EGS-Plan, Bollinger und Grohmann Ingenieure, Forschungsinitiative Zukunft Bau, TU Darmstadt und Steinbeis-Transferzentrum

E-Mail-Kontakt →

Heizen Kühlen Abwasser

Heizen und Kühlen mit Abwasser Energierückgewinnung aus häuslichem und kommunalem Abwasser Ratgeber für Bauträger und Kommunen Institut Energie in

E-Mail-Kontakt →

Energie aus Abwasser

#8219 Energie aus Abwasser – Abwasser-Wärme- und –Kältenutzung mittels hocheffizienter Großwärmepumpen. Die Wärme aus dem Abwasser von Haushalten und Gewerbe wird in Österreich derzeit noch kaum genutzt.

E-Mail-Kontakt →

Autarkes Haus: Was aktuell möglich ist | EnBW

Autarke Energieversorgung. In Bezug auf Ein- und Zweifamilienhäuser meint der Begriff „autarkes Wohnen" bzw. „autarkes Haus" vor allem die autarke Energieversorgung sofern spricht man heute von einem autarken Haus, wenn dieses bei Strom und Wärme nicht vollständig auf eine Versorgung von außen angewiesen ist.

E-Mail-Kontakt →

Innovative Abwärmenutzung aus dem Kanal für die

nt 03 | 2021 Energiequelle Abwasser. Innovative Abwärmenutzung aus dem Kanal für die netzgebundene Wärmeversorgung. Die Erreichung mittel- und langfristiger Klimaziele ist eine große Herausforderung, bei der flexible und nachhaltige netzgekoppelte Wärmesysteme ein zentrales Element darstellen werden.

E-Mail-Kontakt →

Hamburg Water Cycle sorgt für Strom und Wärme

Weihen offiziell den Hamburg Water Cycle ein (v.l.): Ingo Hannemann, Technischer Geschäftsführer von Hamburg Wasser, Jens Kerstan, Hamburgs Umwelt- und Energiesenator, Nathalie Leroy, Sprecherin der Geschäftsführung von Hamburg Wasser (Quelle: Hamburg Wasser/Krafft Angerer)

E-Mail-Kontakt →

Abwasserwärme: Thermische Nutzung mit

Energie lässt sich aus dem Abwasser grundsätzlich an drei Stellen gewinnen: Gebäude: Bei Bauten, die einen hohen Abwasseranfall aufweisen (Krankenhäuser, Heime, Industriebetriebe, Hallenbäder), kann die

E-Mail-Kontakt →

Ratgeber Energie aus Abwasser

Ratgeber Energie aus Abwasser Heizen und Kühlen mit der Energie aus dem Untergrund Grundlagenwissen und Praxistipps

E-Mail-Kontakt →

TU Graz präsentiert Energiespeicher mit Wasser als Medium

An der TU Graz wurde ein sektorenppelnder Energiespeicher entwickelt, der Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium nutzt. Das Team um Franz Georg Pikl, Doktorand am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Graz, kombiniert die Vorteile der Pumpspeichertechnologie und der thermischen Energiespeicherung mit dem Energieträger

E-Mail-Kontakt →

Definition des Begriffes "Energiespeicher"

Service. Der BDEW erarbeitet Branchenpositionen, findet Lösungen, erstellt Zahlenmaterial und Grafiken und bereitet diverse Informationen rund um die Themen der Energie- und Wasserwirtschaft auf.

E-Mail-Kontakt →

Wärmewende mit Abwasser

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen setzt verstärkt auf Abwasserwärme als nachhaltige und Treibhausgas (THG)-freie Wärmequelle für Gebäude. Das Land hat

E-Mail-Kontakt →

schleswig-holstein

Landesregierung fördert ab sofort Investitionen in Stromspeicher. Energiestaatssekretär Joschka Knuth: „Stromspeicher sorgen für Versorgungssicherheit, deshalb sind sie ein wesentlicher Teil der Energiewende und wichtiger Baustein auf unserem Weg zum klimaneutralen Industrieland 2040" Letzte Aktualisierung: 04.11.2024

E-Mail-Kontakt →

Heizen und Kühlen mit Abwasser

Heizen und Kühlen mit Abwasser Ratgeber für Bauherrschaften und Gemeinden Aktion Energie in Infrastrukturanlagen

E-Mail-Kontakt →

Abwasser

Kläranlagen sind in Kommunen oft die größten Einzelverbraucher vor Schulen, Verwaltungsgebäuden und Straßenbeleuchtung. Einsparmaßnahmen können viel bewirken und mit der anfallenden Energie können Sie Strom und Wärme

E-Mail-Kontakt →

Abwasserwärme

Rund 450.000 Kubikmeter Abwasser landen täglich in Deutschlands größtem kommunalen Klärwerk im Hamburger Hafen. Dort wird es nicht nur umweltgerecht gereinigt, aus dem

E-Mail-Kontakt →

Abwasserwärme effizient nutzen

Im Zuge der Wärmewende erhält auch das Wärmepotenzial des Abwassers eine stärkere Bedeutung. VKU und DWA beantworten in einer gemeinsamen Broschüre die wichtigsten rechtlichen und technischen Fragen.

E-Mail-Kontakt →

Möglichkeiten der Energierückgewinnung | SpringerLink

7.1.1 Zukunftsenergie Abwasser. Der Ratgeber Heizen und Kühlen mit Abwasser (2009) für Bauträger und Kommunen beschäftigt sich zwar überwiegend mit der

E-Mail-Kontakt →

Hamburger Quartier nutzt Wärme aus Abwasser

Gemeinsam setzen FRANK und Hamburg Energie in einem Barmbeker Neubauquartier erstmals die Nutzung von Abwasserwärme aus dem Siel um. Mittels Wärmetauschern wird dem Abwasser seine Restwärme entzogen, so dass zukünftig 149 Miet- und Eigentumswohnungen in der Dieselstraße regenerativ mit Energie für Heizung und

E-Mail-Kontakt →

Abwasserwärme effizient nutzen

Im Zuge der Wärmewende erhält auch das Wärmepotenzial des Abwassers eine stärkere Bedeutung. VKU und DWA beantworten in einer gemeinsamen Broschüre die

E-Mail-Kontakt →

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwankungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion. Infolge der in Mitteleuropa massiv zunehmenden

E-Mail-Kontakt →

Projekte

„AR-HES-B" verfolgt das übergeordnete Ziel technologische Änderungen der kommunalen Abwasserreinigung zu entwickeln um eine Transformation der kommunalen

E-Mail-Kontakt →

Abwasserabwärme

Abwasser als Wärmequelle: Eine Abwasser-Wärmepumpe macht Abwärme aus dem Klärwerk Dradenau für das Hamburger Fernwärmesystem nutzbar.

E-Mail-Kontakt →

Der Anschluss von Speicher ist erfolgt – AVA Altenrhein

Appenzeller Zeitung, Astrid Zysset, 19.9.2018. Die Kläranlage in Speicher wird still gelegt. Das Abwasser fliesst nun in die ARA Altenrhein. Sechs Jahre dauerten die Vorbereitungen.

E-Mail-Kontakt →

Abwasserwärmerückgewinnung – Wikipedia

ÜbersichtAbwasserwärme aus dem öffentlichen KanalsystemAbwasserwärme direkt im GebäudeAbwasserwärme direkt vom GebäudePerspektive und Potential der AbwasserwärmeLiteraturWeblinks

Abwasserwärmerückgewinnung (AWRG) oder Abwasserwärmenutzung (AWN) ist die Wärmerückgewinnung der im Abwasser enthaltenen Abwärme. Abwasser ist im Winter durchschnittlich 10 bis 12 °C warm, im Sommer zwischen 17 und 20 °C. Mit Abwasser lässt sich nicht nur im Winter heizen, sondern auch im Sommer kühlen, d. h. Gebäude können klimatisiert werden. Mithilfe von Wärmetauschern und Wärmepumpen lässt sich Wärmeenergie nutzbar mache

E-Mail-Kontakt →

Speicher . Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und

Die Stärkung der technologischen Grundlagen ist aber auch eine wichtige aktuelle Aufgabe für die Technologieentwicklung in Deutschland. Da der technische Entwicklungsstand der verschiedenen Speichertechnologien noch sehr unterschiedlich ist, wurden und werden im Land verschiedene Modellprojekte zur technischen Entwicklung und Markteinführung von Speichertechnologien

E-Mail-Kontakt →

aus Abwasser

Planungsleitfaden - Energie und Wertstoffe aus Abwasser 2 Vorwort LiebeR KläranlagenbetreiberIn! Ihre Aufgaben in der Abwasserreinigung sind

E-Mail-Kontakt →

Bioplastik aus Abwasser gewinnen

Kläranlagen können mehr als Abwasser reinigen. In Zukunft sollen sie auch Ressourcen zurückgewinnen. Ein Ansatz, den Forschende der Eawag verfolgen, ist die Umwandlung des im Abwasser enthaltenen organischen Kohlenstoffs in Bioplastik mit Hilfe von Bakterien.

E-Mail-Kontakt →

Speicher

Kommission für Bau und Umwelt Umweltschutz Forstwesen Friedhof und Bestattungen Abfallbeseitigung Vertretung: Delegierter für den Entsorgungsverbund A-Region

E-Mail-Kontakt →

Leitfaden Wärmenutzung aus Abwasser

Wärmenutzung aus Abwasser – Leitfaden für Inhaber, Betreiber und Planer von ARA und Kanalisationen Seite 3 d (m m m . 1: Schematische Darstellung einer Abwasser

E-Mail-Kontakt →

Wärme aus dem Gully: Abwasser kann die Energiewende

Abwasserwärme ist eine bewährte Energiequelle, die in kleinerem Umfang schon länger genutzt wird. Im Winter ist die Temperatur des Wassers in konventionellen Abwasserkanälen mit 10 bis 12 °C deutlich höher als bei anderen Wärmepumpenquellen, im Sommer liegt sie bei 17 bis 20 °C und ist damit kühler als die Außenluft.

E-Mail-Kontakt →

Abwasserenergie

Abwasserenergie 1 2 3 Die Kläranlage als regionale Energiezelle Abwasserenergie Ökologischer Nutzen durch CO 2-Reduktion Wirtschaftliche Wärme- und Kältebereitstellung

E-Mail-Kontakt →

Heizen Kühlen Abwasser

Heizen und Kühlen mit Abwasser Energierückgewinnung aus häuslichem und kommunalem Abwasser Ratgeber für Bauträger und Kommunen Institut Energie in

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Kleine Solarstromerzeugung und EnergiespeicherungNächster Artikel:Statistik zur Anzahl installierter Energiespeicher

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur