Demonstrationsprojekt für thermische Kraftwerksnetzquellen-Lastspeicherung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter

Über SOLAR ENERGY

SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.

Tragbares Solarsystem

Tragbares Solarsystem

Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.

Solarlösungen für Gewerbe

Solarlösungen für Gewerbe

Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.

Energiespeicherung für Industrie

Energiespeicherung für Industrie

Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.

Unsere Lösungen

SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.

Projektentwicklung

Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.

Systemintegration

Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.

Energieoptimierung

Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.

Globale Lieferung

Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.

Unsere Lösungen für solare Mikronetze

Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Solar Microgrid Energy Storage Solution

Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.

Commercial Solar Power Storage System

Commercial Solar Power Storage System

A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Heavy-Duty Industrial Solar Storage Unit

Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.

Comprehensive Solar Power Integration

Comprehensive Solar Power Integration

Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.

Compact Solar Power Generator

Compact Solar Power Generator

A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.

Advanced Solar Battery Monitoring System

Advanced Solar Battery Monitoring System

Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.

Scalable Modular Storage Solution

Scalable Modular Storage Solution

Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.

Solar Energy Performance Monitoring System

Solar Energy Performance Monitoring System

Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.

Thermische Nachverbrennung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter

E-Mail-Kontakt →

Thermische Speicher für Gebäude | Hochschule Luzern

Thermische Speicher für Gebäude Neue Lösungen für Wärmespeicherung in Gebäuden Thermische Energiespeicher finden in der Gebäudetechnik bereits eine vielfältige Anwendung und werden vor allem in Zukunft eine entscheidende Rolle im Energiemanagement von Bauwerken spielen.

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Auf dem Weg zu thermischen Großspeichern

„Das erschließt neue Einsatzfelder für thermische Speicher in der Industrie und schafft ökologisch und ökonomisch nachhaltige Optionen für den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung." Wärmespeicher im industriellen Maßstab kommen bereits heute zum Einsatz: In der konzentrierenden Solarthermie wird Wärme in Salzschmelzen gespeichert und

E-Mail-Kontakt →

Virtuelles Kraftwerk

Die Dimensionen der Komponenten eines thermischen Kraftwerks verdeutlichen das Einsatz- und Themengebiet des Forschungsvorhabens. Ein digitales Kraftwerksmodell hilft Speicher,

E-Mail-Kontakt →

Thermische Anwendungen | isfh

Im Laboratorium für Thermische Anwendungen des ISFH CalTeC werden normgerechte Prüfungen nach internationalen Standards und kundenspezifische, meist entwicklungsbegleitende Prototypuntersuchungen als Dienstleistung angeboten. Qualitätsmanagement ist eine wesentliche Grundlage unserer Arbeit. Schon 1993 haben wir im Vorfeld unserer nationalen

E-Mail-Kontakt →

Thermische Gebäudesanierung für Betriebe

INFORMATIONSBLATT THERMISCHE GEBÄUDESANIERUNG FÜR BETRIEBE Eine Förderung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie – aus Mitteln der Umweltförderung im Inland managed by Kommunalkredit Public Consulting Version 09/2024 Seite 1 von 8 Thermische Gebäudesanierung für Betriebe

E-Mail-Kontakt →

Optimierung der thermischen Reakti

AiF 20617 N Optimierung der thermischen Reakti-vierung von Aktivkohlen zur Reinigung von Flüssigkeiten Kurzfassung Koordinierung: Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), Bonn Forschungsstelle(n): Universität Duisburg-Essen Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik

E-Mail-Kontakt →

Beispiele für thermische Energie: alltägliche

Sie sind eine saubere und nachhaltige Möglichkeit, die Wärmeenergie der Sonne für private und gewerbliche Anwendungen zu nutzen. 9. Saunen und türkische Bäder. Saunen und türkische Bäder sind Räume, die

E-Mail-Kontakt →

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON UMWELTVERTRÄGLICHKEITS

UVE - Leitfaden für Abfallverbrennungsanlagen und thermische Kraftwerke 7 Umweltbundesamt/Federal Environment Agency – Austria (10/2001) 2. Thermische Kraftwerke und Feuerungsanlagen (Z 4a): Neuerrichtung von thermischen Kraftwerken oder anderen Feuerungsanlagen mit einer Brennstoffwärmeleistung von mindestens 200 MW.

E-Mail-Kontakt →

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE Deutschland hat sich das Ziel gesetzt bis 2045 vollständig klimaneutral zu werden. Bis zum Jahr 2030 müssen bestehende Wärmenetze zu einem Anteil von

E-Mail-Kontakt →

PROMISE DEMO – Produzieren mit Solarer Energie – Demonstrationsprojekt

PROMISE DEMO – Produzieren mit Solarer Energie – Demonstrationsprojekt. Im Projekt PROMISE DEMO (FFG-Nr.: 825590) lag der Fokus sowohl bei der Steigerung der Energieeffizienz durch aktive Abwärmenutzung mittels Hochtemperatur-Wärmepumpe (HT

E-Mail-Kontakt →

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische Hybridspeicher

In dieser Studie konnte der zeitliche Verlauf der Entladung von mit PCM-O gefüllten Kugeln sowohl für die Paraffine als auch für Salzhydrate analysiert werden. Aus den Messergebnissen wurde für das Salzhydrat DC 23 und das Paraffin RT 18 HC die Zeit-Ladefunktion ermittelt, die in ihrem nichtlinearen Verlauf die Wirkung der Temperaturdifferenz

E-Mail-Kontakt →

Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb: Eine Demonstrations

Das Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb wurde über das Programm "Smart Grids und Speicher Baden-Württemberg" des Ministeriums für Umwelt, Klima und

E-Mail-Kontakt →

Technologiebasierte Lastmodellierung vor dem Hintergrund von

Den Ausgangspunkt für die Lastmodellierung bildet die vertikale Netzlast der ÜNB (siehe Kapitel 2) aus dem Jahr 2010. Die Daten stammen von den vier ÜNB Amprion, 50Hertz,

E-Mail-Kontakt →

KEM thermische Speicher für Wärme und Kälte | Umweltförderung

Antrag für Kommunale Notfallresilienzsysteme, E-Ladestationen, Pilotprojekte Thermische Speicher für Wärme und Kälte Zeitpunkt der Antragstellung Die Antragstellung muss vor der ersten rechtsverbindlichen Bestellung von Anlagenteilen, vor Lieferung, vor Baubeginn oder vor einer anderen Verpflichtung, die die Investition unumkehrbar macht, erfolgen, wobei

E-Mail-Kontakt →

Forschungsprojekte | Thermische Netze Schweiz

Erforscht wird die saisonale thermische Energiespeicherung (STES) mit beispielsweise verfügbaren ungenutzten Hohlräumen, Aquiferen oder Erdbeckenspeichern. Ein

E-Mail-Kontakt →

Wärmeübertragung in Fassaden: 3 Schritte zur effektiven Kontrolle

Für thermische Trennungen in tragenden Verbindungen sind oft umständliche Planungsprozesse oder externe Planungstools notwendig. Das kostet wichtige Zeit. STRUKTRATM lässt sich in alle gängigen Euro-Code-3-Verbindungen integrieren, ohne dass spezielle Planungstools erforderlich sind. Das vereinfacht den Prozess und spart wertvolle Zeit.

E-Mail-Kontakt →

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis

E-Mail-Kontakt →

Labor für Thermische Energiesysteme

Das Labor für Thermische Energiesysteme bildet Grundlagen und vertiefende Anwendungen der Wärme-/ Kältetechnik ab. Kontakt Laborleiter Prof. Dr.-Ing. Christian Steurer Würzburger Straße 45 Raum C2/312 63743 Aschaffenburg christian.steurer(at)th-ab (0 60 21) 4206 -

E-Mail-Kontakt →

Thermische Ablaufsicherung für Pelletkessel Holzkessel

Dieser Artikel: Thermische Ablaufsicherung für Pelletkessel Holzkessel 78,00 € * Pumpengruppe Heizkreisset GPO S DN25 3 Wege Mischer Heizung Heizkreis Pumpenstation 309,00 € * Kesselverteiler Evenes VT3 ÜWM Verteiler Heizung1 1/2

E-Mail-Kontakt →

STUDIE THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

„Thermische Energiespeicher für Quartiere - Aktualisierung, Überblick zu Rahmenbedingungen, Marktsituation und Technologieoptionen für Planung, Beratung und politische Entscheidungen im Gebäudesektor" Alle Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der dena.

E-Mail-Kontakt →

reposiTUm: Modellierung von Lastgängen für unterschiedliche

Das thermische Lastprofil ist abhängig von der Außentemperatur, tägliche Bedarfe reichen von 11 205 kWh bis 203 911 kWh. Anhand von Wetterdaten wurden zudem Modelle für Photovoltaik

E-Mail-Kontakt →

Kohlekraftwerk

Am Ende stehen die techno-ökonomische Optimierung und die Ausarbeitung von Planungsgrundlagen für ein nachfolgendes Demonstrationsprojekt an. Innovation Obwohl die effektive Integration von Wärmespeichern in den

E-Mail-Kontakt →

Heizleistung berechnen: Formeln, Tabellen & Beispiele

Die Heizleistung wird auch Heizlast genannt.Spricht man von der Heizleistung eines Gebäudes, dann meint man damit den Wärmeverlust, auch die Verlustleistung genannt, der zustande kommt, weil ein Temperaturunterschied

E-Mail-Kontakt →

Emulator zur Entwicklung von Brennstoffzellen-Kühlsystemen

Im Rahmen eines FVV-Forschungsvorhabens hat die TU Darmstadt ein Emulatormodul konstruiert und experimentell validiert, mit dem sich die Eigenschaften einer Brennstoffzellenkühlung für Tests im Labor ilden lassen. Das schafft die Grundlagen für eine spätere Umsetzung in virtuelle Berechnungs- und Simulationsmethoden.

E-Mail-Kontakt →

Erneuerbare Energien: Auf dem Weg zu thermischen

Im Forschungsprojekt LIMELISA am KIT werden Komponenten für thermische Großspeicher in einem Flüssigmetallkreislauf getestet. (Foto: Karsten Litfin, KIT) Mit

E-Mail-Kontakt →

Der thermische Abgleich: Optimierung für effiziente

Werkzeuge und Techniken für den thermischen Abgleich. Der thermische Abgleich kann sowohl manuell als auch mithilfe von technologischen Werkzeugen durchgeführt werden. Traditionell erfolgt der Abgleich manuell, indem die Ventile an jedem Heizkörper entsprechend eingestellt werden. Hierbei ist es wichtig, die Ventile regelmäßig zu

E-Mail-Kontakt →

Einsatz von Latentwärmespeichern mit Wärmepumpen zum

Berechnet für Wärmeleistung 3 kW bei 10 K Temperaturdifferenz, Vergleich PCS zu Wasser bei doppelter Energiedichte und 10-facher Viskosität Durchmesser der Rohrleitung. Thermische

E-Mail-Kontakt →

Flexible thermische Kraftwerke für die Energiewende | e+i

Thermische Kraftwerke moderner Bauart sind die Eckpfeiler für eine zuverlässige Systemstabilität. Sie liefern nicht nur plan- und regelbare Leistung und

E-Mail-Kontakt →

Thermische Batterien erobern Heat-to-Power-Markt

Thermische Wärmespeicher bieten im Gegensatz zu sensiblen und latenten Wärmespeichern deutlich höhere Wärmespeicherkapazitäten und sind dabei sehr preisgünstig. Sie halten ein gleichbleibendes Temperaturniveau, können Wärme nahezu verlustfrei speichern und werden aus Materialien gebaut, für die keine Rohstoffknappheit besteht, da entsprechend geeignete

E-Mail-Kontakt →

CAS Thermische Netze

Dieses CAS vermittelt die Kenntnisse zur Erstellung und den Betrieb nachhaltiger Industrie- und Fernversorgung. Es ermöglicht die erfolgreiche Abwicklung von Vorhaben in der Fernversorgung und orientiert sich an der zukünftig zu erwartenden Struktur für leitungsgebundene thermische Energieversorgung.

E-Mail-Kontakt →

Thermische Simulation mit Hilfe von FEM

Die thermische Simulation ist entscheidend für die Bewertung der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Bauteilen unter Wärmeeinwirkung. Sie bietet tiefe Einblicke in Wärmeübertragungsprozesse und

E-Mail-Kontakt →

Thermische Verletzungen richtig behandeln

Thermische Verletzungen, also Erfrierungen oder Verbrennungen, müssen sofort versorgt werden, um bleibende Schäden zu minimieren. Entscheidend für den Schweregrad der thermischen Verletzung

E-Mail-Kontakt →

Gründerzeithaus: Hochwertiges Sanieren ist auch im

Gründerzeithaus: Hochwertiges Sanieren ist auch im Altbau möglich. Ein Gründerzeithaus im 14. Bezirk in Wien wurde als Demonstrationsprojekt nach allen Regeln der derzeitigen Baukunst umfassend

E-Mail-Kontakt →
Vorheriger Artikel:Das Prinzip der Graphen-EnergiespeicherungNächster Artikel:Chip-Energiegewinnung in Industriequalität

Weitere Artikel zur Branche

Unser Team von Fachleuten im Bereich Solarspeicherlösungen

SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.

Li Qi Qiang - Leiter der Forschung und Entwicklung von faltbaren Solarspeichersystemen

Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.

Zhang Hui - Expertin für die Integration von Solarwechselrichtern

Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktorin für die globale Marktentwicklung von Solarlösungen

Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für maßgeschneiderte Speicherlösungen

Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.

Zhao Xiu - Ingenieurin für die Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen

Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.

Erhalten Sie individuelle Lösungen für Solarenergiespeicher

SOLAR ENERGY Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.

Bitte senden Sie uns Ihre Anforderungen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.

© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur