Energiespeicherbehälter aus Steinwolle
Steinwolle ist Gestein, Glaswolle aus recyceltem Glas, Sand und Kalk. Beide bieten eine hervorragende Wärmedämmung, sind wasserabweisend und nicht brennbar. Glaswolle ist
Was ist der bekannteste Hersteller für Steinwolle?
Robust und langlebig. Der bekannteste Hersteller für Steinwolle ist ROCKWOOL. Die Firma ROCKWOOL ist der weltweite Marktführer und positioniert sich für Dämmstoffe im Allgemeinen global auf einer Spitzenposition. ROCKWOOL hat für viele verschiedene Anwendungen und Gebäudetypen das passende Material zur Dämmung.
Welche Vorteile bietet Steinwolle?
Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, wo das Material mechanischer Belastung ausgesetzt ist. Im Vergleich zu weicheren Dämmstoffen wie Glaswolle bietet sie eine höhere Stabilität. Hitzeschutz und Brandschutz: Steinwolle ist nicht brennbar und bietet einen guten Brandschutz.
Wie entsorgt man Steinwolle?
Die Entsorgung ist bei Steinwolle etwas komplizierter, da das Material nicht brennbar ist. Dadurch kann Steinwolle nicht einfach in einer Müllverbrennungsanlage verwertet werden. Stattdessen wird Steinwolle auf einer Wertstoffdeponie gelagert. Das gilt für alle Mineralwolle Abfälle.
Wie hoch ist die Rohdichte von Steinwolle?
Damit hat Steinwolle eine Wärmeleitfähigkeit, die als gut zu bewerten ist. Sie hat eine Rohdichte von 22 bis 200 Kilogramm pro Kubikmeter. Für Dämmprojekte ist das von Bedeutung, weil das Eigengewicht des Dämmstoffs einkalkuliert werden muss.
Ist Steinwolle eine gute Dämmung?
Ob Gebäudehülle, Innenausbau oder Gebäudetechnik – Dämmstoffe aus Steinwolle sind für viele Anwendungen eine Top-Wahl. Mit Steinwolle reduzieren Sie nicht nur Wärmeverluste, sondern tragen auch zu besserem Brand- und Schallschutz bei. In diesem Blogpost erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Steinwolle Dämmung wissen müssen.
Wie kann man Steinwolle wiederverwenden?
Denn aus nur einem Kubikmeter Rohstoff gewinnen wir bis zu einhundert Kubikmeter Steinwolle. Natürliche Ressourcen wiederverwenden, statt sie zu verschwenden: 96 % der Steinwolle-Reste aus der Produktion werden in unseren Recyclinganlagen wiederverwertet. Alle Zeichen der Zukunft stehen auf nachhaltiges Bauen.