Grüne Energie speichern zu können, ist eine besondere Herausforderung. Betonblöcke am Seil per Kran hochziehen, mit erneuerbarer Energie, und dann bei Bedarf wieder herunterlassen, um Strom zu
Jedoch werden dafür seltene Rohstoffe, wie zum Beispiel Lithium und Kobalt benötigt. Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt Ingenieure des Schweizer Technologieunternehmens Energy Vault verfolgten einen anderen Ansatz zur Speicherung überschüssiger Energie. Mit Erfolg.
Andrea Pedretti kennt die Kritik an der Mechanik seiner Kran-Idee. Die Lösung müsste sein, den Kran so stabil zu bauen, dass er den Dauerbetrieb aushält. Außerdem müsste man die Gewichte oben und unten aus stahlbewehrtem Beton konstruieren, damit sie nicht verschleißen.
Speicher: Schwerkraftspeicher bewegen Gewichte wie Beton oder Ziegel. Einfach Wenn sich Ziegel hin- und herbewegen, dann entsteht Energie. Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Energy Vault hat aus der vermeintlich einfachen Methode ein Erfolgskonzept entwickelt, das inzwischen an der amerikanischen Technologiebörse gelistet ist.
Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet sich damit ein riesiges Potenzial für die Speichermethode.
Den Kran stabil genug zu bauen ist kostspielig Markus Aufleger selbst hat auch einen innovativen Energiespeicher konzipiert: Den Power-Tower – einen mit Wasser gefüllten Turm, in dem ein schwerer Kolben nach oben gedrückt wird und so Strom speichert. Durch das Wasser, das den Druck verteilt, umgeht er mechanische Probleme.
Das Gute vorweg: Der Schwerkraftspeicher ist in der Lage, insgesamt bis zu 80 Megawattstunden zu speichern. Die Speicherdauer beträgt dabei etwa 8 bis 16 Stunden. Das bedeutet allerdings auch, dass die gespeicherte Energie nur kurze Flauten überdauern und damit nicht als Langzeitspeicher dienen kann.
SOLAR ENERGY ist ein Spezialist für integrierte Speicherlösungen innerhalb solarbetriebener Mikronetze. Unser Fokus liegt auf mobilen und skalierbaren Energieeinheiten, die in verschiedensten Szenarien – von ländlichen Gebieten bis hin zu Katastrophenzonen – zum Einsatz kommen können.
Leicht zu transportierende Solarlösungen mit klappbaren Modulen – konzipiert für Orte ohne Netzanschluss oder zur Notstromversorgung bei Stromausfällen.
Vorkonfigurierte Containerlösungen mit PV- und Batteriesystemen – ideal für den Einsatz in netzgekoppelten sowie autarken Infrastrukturen in der Geschäftswelt.
Effiziente Speicherlösungen für Hochlastanwendungen, entwickelt für Produktionsstätten, die eine verlässliche Stromversorgung und Nachhaltigkeit benötigen.
SOLAR ENERGY bietet intelligente Mikronetzsysteme mit integrierter Energiespeicherung – maßgeschneidert für den globalen Einsatz, unabhängig von Infrastruktur oder Standortbedingungen.
Wir begleiten Sie von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung kompletter solarer Mikronetzprojekte – individuell geplant und effizient realisiert.
Unsere Lösungen verbinden moderne Solartechnologie mit hochmodernen Speicher- und Steuerungssystemen für verlässliche Energieversorgung.
Intelligente Steuerungsalgorithmen gewährleisten eine optimale Nutzung und Verteilung der Energie – transparent, effizient und nachhaltig.
Dank unserer weltweiten Logistikkompetenz liefern wir Ihre Systeme termingerecht und übernehmen alle Schritte bis zur Inbetriebnahme vor Ort.
Wir entwickeln fortschrittliche Energiespeicherlösungen für solare Mikronetze – ideal für abgelegene Regionen, industrielle Anwendungen und netzunabhängige Stromversorgung. Unsere Systeme sind modular aufgebaut, effizient und lassen sich flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Ideal for remote or off-grid areas, providing reliable and on-demand solar energy storage for local microgrids.
A complete solar storage solution for businesses, optimizing energy savings and enhancing sustainability with grid and off-grid compatibility.
Built to withstand tough industrial environments, this system ensures uninterrupted power supply for critical operations.
Combining solar energy production and storage, this system is perfect for homes, businesses, and industries, offering energy efficiency improvements.
A portable and flexible power solution, ideal for remote locations or short-term projects, providing immediate energy access.
Utilizes intelligent algorithms to monitor solar battery performance, improving system reliability and efficiency over time.
Offers a flexible and scalable energy storage solution, perfect for both residential and commercial solar installations.
Provides advanced real-time insights and performance analytics, helping optimize solar system efficiency and energy management decisions.
Grüne Energie speichern zu können, ist eine besondere Herausforderung. Betonblöcke am Seil per Kran hochziehen, mit erneuerbarer Energie, und dann bei Bedarf wieder herunterlassen, um Strom zu
E-Mail-Kontakt →Betonblöcke am Seil per Kran hochziehen, mit erneuerbarer Energie, und dann bei Bedarf wieder herunterlassen, um Strom zu erzeugen. Das Tessiner Startup Energy Vault hat sich diese
E-Mail-Kontakt →EVx ist keine Kran-Konstruktion mehr, sondern ein 20-stöckiges, bis zu 100 Meter hohes Gebäude in modularer Bauweise, das beliebig dimensioniert werden kann. Die futuristisch anmutende Stahlkonstruktionen ist
E-Mail-Kontakt →Mehr als 1,1 Millionen Euro investiert Gravitricity in die erste Demonstrationsanlage des Schwerkraft-Energiespeichers. Die Idee ist es, riesige Gewichte an Seilen, die an Winden an der Oberfläche befestigt sind, zu
E-Mail-Kontakt →Zum aktuellen Zeitpunkt werden kinetische Energiespeicher lediglich in Nischenanwendungen eingesetzt. Forschungsbedarf besteht hinsichtlich der Komplexität der Systeme, den daraus resultierenden hohen Investitionskosten und energetischen Verlusten. Wir arbeiten daran, das technologische Potential in eine breite wirtschaftliche Anwendung zu überführen.
E-Mail-Kontakt →Der Kran HC 33 entstand aus der mechatronischen Disziplin, in der Maschinenbau und Elektronik integriert sind. Aus dieser Technologie entstand der hydraulische HC-Kran, der mit einem Energiespeicher in Kombination mit Photovoltaikpaneelen ausgestattet ist.
E-Mail-Kontakt →Neue Energiespeicher: Betonfässer am Kranseil. Dies soll mit einem sechsarmigen Kran geschehen, der mehr als 100 Meter hoch ist – wie ein 35-stöckiges Hochhaus. Pendelbewegungen der Last
E-Mail-Kontakt →Einige Straßenbahnen im Südwesten sind bereits mit Superkondensatoren ausgestattet. IMAGO Manngold. Verwendet werden diese Energiespeicher zum Beispiel auch in der industriellen Elektronik, um
E-Mail-Kontakt →Der Energiespeicher kann einen nicht ausreichenden Netzanschluss ergänzen oder als ‚Inselnetz'' eingesetzt werden – also dann, wenn kein Netzanschluss vorhanden ist. bei Bedarf, über Hängepunkte per Kran oder Bagger, aber auch von allen Seiten aus mit einem Gabelstapler gehoben und versetzt werden. Die Grundmaße des LPO umfassen
E-Mail-Kontakt →Ein Kran – viele Projekte. Jetzt neu bei uns: Mieten Sie einfach einen Autokran für ihr nächstes Projekt! Wir freuen uns auf ihre Anfragen. Mehr Informationen. Kernbohrungen bis max. 730mm Tiefe. Energiespeicher. Hochwertige Speichersysteme, die Ihnen ermöglichen, Ihren selbst erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen und die
E-Mail-Kontakt →Das Schweizer Start-Up Energy Vault will Strom im Flachland günstig speichern. Die Vision ist ein Kran, der Betonfässer aufeinanderstapelt. Technik-Chef Andrea Pedretti mit den nackten Zahlen:
E-Mail-Kontakt →Energiespeicher speichern überschüssige Energie und ermöglichen die zeitunabängige Nutzung. Wir erklären, wieso das wichtig ist und wo man Energiespeicher einsetzt. Ein innovatives Konzept nutzt Ziegel, die durch einen Kran angehoben werden, um Energie zu speichern. Beim Herablassen wird die gespeicherte Energie wieder freigesetzt.
E-Mail-Kontakt →Energy Vaults Lösung: Mit erneuerbarer Energie Betonblöcke per Kran hochziehen, um sie bei Bedarf herunterzulassen und dabei Strom zu erzeugen. Ähnlich wie bei einem Pumpkraftwerk, einfach ohne Wasser und Pumpen, sondern mit Betonblöcken und einem Kransystem. Der innovative Energiespeicher funktioniert nicht nur in der Theorie, sondern
E-Mail-Kontakt →Cleantech-Unternehmen Energy Vault hat Technologie angepasst, und überzeugt immer mehr Kunden und Aktionäre. Was einst als merkwürdige Kran-Konstruktion in der Schweiz begann, hat sich mittlerweile zur Erfolgsgeschichte entwickelt: Das Cleantech-Unternehmen Energy Vault ist mittlerweile an der amerikanischen Technologiebörse NASDAQ
E-Mail-Kontakt →Energiespeicher in luftiger Höhe. Caumasee CC BY-SA 4.0 Ein futuristisch aussehender Kran bzw. die Betonblöcke am unteren Ende könnten die Zukunft der Energiespeicherung sein.
E-Mail-Kontakt →Das Tessiner Unternehmen Energy Vault kann mit einem simplen Trick Strom in Betonbauwerken speichern. In der Ortschaft Arbedo-Castione unterhält es dafür einen 120
E-Mail-Kontakt →Das Forum Energiespeicher Schweiz organisiert und profiliert sich als die Organisation der Schweizer Wirtschaft und Wissenschaft, die das Thema Energiespeicherung für eine nachhaltige Energieversorgung integral vertritt. erarbeitet und verbreitet mittels eigener Publikationen und Studien sowie öffentlicher Veranstaltungen wissenschaftlich fundierte Grundlagen, die eine
E-Mail-Kontakt →Betonblöcke per Kran hochziehen und bei Bedarf wieder herunterlassen, um Strom zu erzeugen: die revolutionäre Methode eines
E-Mail-Kontakt →Energiespeicher Schweizer Projekt sorgt weltweit für Aufsehen: Hohe Erwartungen an Tessiner Super-Batterie. Der gigantische Kran mit seinen sechs Armen ist unübersehbar. Zumindest für all
E-Mail-Kontakt →Weitere Energiespeicher: Energy Vault und Lageenergiespeicher . Das Schwerkraft-Speicher-Prinzip erinnert an zwei andere Ideen, die sich ebenfalls in der Testphase befinden: Der Lageenergiespeicher
E-Mail-Kontakt →Die Idee für einen Kran-Schwerkraftspeicher wurde erstmals im Jahr 2017 präsentiert. Die Reaktionen damals fielen gemischt aus. Teilweise wurde der Ansatz in der Branche eher belächelt.
E-Mail-Kontakt →Studium Generale FuWa, Energiespeicher der Superlative, Videoaufzeichnung vom 20.01.2011 bund der energie verbraucher, Sisyphus als Stromspeicher, Atrikel vom 17. März 2011 Der Standard, Die Granitplatte als Batterie, Artikel vom 6. April 2011 Authorstream Powerpointshow
E-Mail-Kontakt →Im Energiespeicher des deutschen Unternehmens Gravity Energy drückt ein schwerer Kolben auf eine Wassersäule. Bei Strombedarf treibt das unter Druck stehende Wasser eine Turbine an. Bei Stromüberschuss wird
E-Mail-Kontakt →Gleichzeitig werden Energiespeicher benötigt, um zu Zeiten von viel Sonne und Wind Strom aufzunehmen und bei schwächelnder Produktion wieder abzugeben. Die Idee für einen Kran
E-Mail-Kontakt →Der entscheidende Unterschied vom Hubspeicherkraftwerk zu normalen Förderanlagen ist die Tatsache, dass die gespeicherte Energie bei der Abwärtsbewegung nicht in einer konventionellen Bremse „vernichtet" (d. h. in Wärme umgesetzt), sondern als Nutzbremse wieder in elektrische Energie zurückgewandelt wird. Diese Rückwandlung ist aus anderen Anwendungen erprobt
E-Mail-Kontakt →Energiespeicher werden für die Energiewende immer wichtig! Jetzt gibt es eine neue Art der Energiespeicherung: Ein System, das Strom mit Hilfe von Gewichten
E-Mail-Kontakt →Das Unternehmen Energy Vault hat eine geniale Methode entwickelt, um Strom zu speichern: den Turmbau. Damit lässt sich der Stromüberschuss von Wind- und Solaranlagen auffangen und die
E-Mail-Kontakt →Die Idee scheint trivial, doch man muss darauf kommen: Blöcke aus Abfall, Erde oder Schutt am Seil per Kran hochziehen und dann bei Bedarf wieder herunterlassen, um Strom zu erzeugen. Das
E-Mail-Kontakt →Diesen bezieht der LTC-Kran direkt von der Baustelle – in Schemmerberg steht dazu der LPO von Liebherr zur Verfügung. Angetrieben mit Strom aus dem Liebherr-Energiespeicher versetzt der Kran eine Trafostation für das Trassenprojekt. Es bleiben alle bisherigen Nutzungseigenschaften des Kompaktkrans erhalten, unabhängig davon, ob er im
E-Mail-Kontakt →Liduro Energiespeicher – LES 200: Die Energiespeichersysteme verfügen über durchdachte Schutzkonzepte: Im Falle einer Störung trennt eine Einheit mit Sicherungen und Schaltkontakten den Speicher vom Stromnetz. Das Gehäuse des LES 200 vereint Nutzen und Design: Staub und Wasser stellen kein Problem dar. Die Anschlusseinheit der Stromkabel und die
E-Mail-Kontakt →2018 präsentierte das Startup Energy Vault ein Konzept für einen neuartigen Stromspeicher: Ein Kran hievte dabei Gewichte ständig auf und ab, um Energie zu speichern oder freizusetzen.
E-Mail-Kontakt →Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen. Moderne Uhrwerke verwenden eine Kombination aus Energiespeicher, Gehwerk, Schwingsystem und
E-Mail-Kontakt →SOLAR ENERGY vereint ein talentiertes Team von Fachleuten, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen für Solarenergiespeicher in Mikronetzen konzentriert. Unser Hauptaugenmerk liegt auf innovativen faltbaren Speichersystemen, intelligentem Energiemanagement und nachhaltigen Technologien, die weltweit für eine saubere und zuverlässige Energieversorgung sorgen.
Mit über einem Jahrzehnt an Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen leitet er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung unserer innovativen faltbaren Container, die für maximale Effizienz und Benutzerfreundlichkeit optimiert sind.
Ihre Expertise liegt in der Integration von Solarwechselrichtern in innovative Energiespeichersysteme, mit dem Ziel, die Effizienz zu steigern und die Langlebigkeit der Systeme zu verlängern.
Sie ist verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung unserer faltbaren Solarspeichersysteme auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Logistik und Lieferkettenprozesse.
Sie berät Kunden bei der Auswahl und Anpassung von Solarspeicherlösungen, die exakt auf ihre speziellen Anforderungen und Anwendungsbereiche zugeschnitten sind.
Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Systemen zur Überwachung und Steuerung von Solarspeichersystemen, die die Stabilität und effiziente Energieverteilung gewährleisten.
Wir bieten maßgeschneiderte Beratungsdienste für faltbare Solarspeicherlösungen, kompatible intelligente Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme für Ihre Projekte an.
* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um die besten Lösungen für Ihre Energiespeicheranforderungen zu finden.
© SOLAR ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir bieten zukunftsweisende Lösungen für solare Mikronetze und intelligente Energiespeicherung. Seitenstruktur