Das Schwungrad-Energiespeicherfahrzeug ist eine USV
Eines dieser Teile ist das Schwungrad. In einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe erfüllt das Schwungrad einen entscheidenden Zweck. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, was ein Schwungrad ist, was es tut und was schiefgehen kann. Aufbau eines Schwungrads. In einem manuellen Getriebe ist das Schwungrad eine dicke Metallscheibe.
Was ist der Unterschied zwischen Batterien und Schwungrad-speichern?
Noch ungünstiger als bei Batterien sind die Perspektiven für Schwungrad-Speicher, deren Kapazität bei voller Leistung nur wenige Minuten reicht, während die ständigen Rotor-Verluste einem Dauerbetrieb als Reserve entgegenstehen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Akku und einem Schwungrad-Energiespeicher?
Der Schwungrad-Energiespeicher benötigt weniger Wartung als Akkus. Als einzige Verschleißteile müssen nur die Lager alle drei Jahre erneuert werden. Liegt wieder Spannung vom Versorgungsnetz an, schaltet die USV-Anlage sowohl die Last als auch das Schwungrad für die Wiederaufladung auf das Versorgungsnetz zurück.
Wie hoch ist der Energiebedarf für die USV-Systeme?
Im Vergleich mit der Klimatisierung nimmt sich der Energiebedarf für die USV-Systeme bescheiden aus; einer Untersuchung der Intel Corp. aus dem Jahr 2008 zufolge beläuft er sich auf 6 % bis 7 % der gesamten Energieaufnahme in Rechenzentren. Andere Schätzungen kommen auf 8 % bis 15 %.
Wie berechnet man die Energiespeicherung?
Hier erfolgt die Energiespeicherung aber nur über sehr kurze Zeiten und in sehr geringem Umfang. Die in einem Schwungrad mit dem Trägheitsmoment J gespeicherte Energiemenge ist E = J ω 2 / 2, wobei ω die Winkelgeschwindigkeit ist, also 2 π mal die Drehzahl.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad einer zweitenwandler-USV-Anlage?
Moderne Doppelwandler-USV-Anlagen kommen heute ohne weiteres auf Wirkungsgrade von 95 % und darüber. Ein Teil der Wirkungsgradsteigerung konnte durch IGBTs (Isolated Gate Bipolar Transistor) und digitale Komponenten erreicht werden.